ITA und africon veröffentlichen gemeinsamen Artikel zum Thema Stahl in Afrika

Mit ihrem redaktionellen Beitrag in dem Journal der ITA (International Tube Association), Ausgabe  III/18, gewährt africon einen detaillierten Blick auf die Zukunft der Stahlindustrie in Ostafrika. Der Artikel stellt die generell gute Entwicklung Ostafrikas heraus. Die Region unterscheidet sich, so der Beitrag, positiv von anderen Regionen Afrikas durch politische Stabilität und Wirtschaftswachstum, das im vergangenen Jahr das höchste in Afrika war. Weiter wird die geringe Abhängigkeit Ostafrikas von Primärrohstoffen wie Gold oder Öl betont. In dem Beitrag von africon werden makroökonomische Faktoren eingehend analysiert und die Bedeutung der Stahlindustrie als Treiber des Wirtschaftswachstums in Ostafrika hervorgehoben.

Den Artikel können Sie in voller Länge hier lesen oder als White Paper herunterladen

africon gewinnt Ausschreibung von GIZ – Schwerpunktland Tunesien

africon gewann ihre erste Ausschreibung für die GIZ (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH) – Durchführungsorganisation der deutschen Entwicklungszusammenarbeitund organisierte das Programm für den Besuch einer tunesischen Delegation vom 24. bis 26. April 2019.

Während ihrer Zeit in Deutschland trafen sich die tunesischen Teilnehmer mit deutschen Unternehmen der Lebensmittelbranche, um wertvolle und fruchtbare Kontakte zu knüpfen, langfristige Partnerschaften zu schaffen und mit gemeinsamen Kräften in die Märkte Afrikas einzusteigen.

Die Delegationsreise war Teil des Projekts „Förderung beschäftigungswirksamer Exportaktivitäten in neue Märkte in Afrika“, welches im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) durch die GIZ in Tunesien umgesetzt wird. Das Projekt trägt zur Verbesserung des Zugangs von KMU zu Märkten in Afrika bei und unterstützt unter anderem auch die Gründung von deutsch-tunesischen Unternehmenspartnerschaften in ausgewählten Branchen. Insgesamt besuchten sieben tunesische Unternehmen des Exportkonsortiums „Taste Tunisia“ (Lebensmittelindustrie) Deutschland für zwei Tage.

Im Fokus der Delegationsreise stand ein B2B Workshop im Congress Center Düsseldorf am Donnerstag, den 25. April 2019. Während dieser Veranstaltung erhielten die deutschen und tunesischen Unternehmen zunächst einen sehr guten ersten Einblick in die Lebensmittelherstellung im tunesischen Markt sowie in vielversprechende afrikanische Märkte durch Präsentationen der africon GmbH und Deloitte Conseil Tunesien – einem tunesischen Auftragnehmer der GIZ. Im Anschluss an die Einführungsvorträge erhielten die Teilnehmer die Möglichkeit Interessen und Gedanken in individuellen Diskussionen während eines Mittagessens und Kaffees auszutauschen.
Alle tunesischen und deutschen Teilnehmer befanden die B2B-Diskussionen sowie die Präsentationen als sehr zufriedenstellend und nützlich.
Zuvor erhielten die Delegierten am ersten Tag der Reise, am 24. April 2019, die Gelegenheit einen der größten alkoholfreien Getränkehersteller Sinalco (Deutsche Sinalco GmbH Markengetränke & Co. KG) in Deutschland zu besuchen. Während der Besichtigung präsentierte Sinalco die Unternehmensgeschichte und informierte ausführlich über die Produktionsstätte sowie Getränkeherstellung. So konnten die tunesischen Unternehmen die Produktion eines der größten Getränkeherstellern Deutschlands live erleben.

Sollten Sie die B2B-Veranstaltung verpasst haben, aber mehr über die tunesischen Unternehmen erfahren möchten, bitte kontaktieren Sie uns oder Herrn Fabian Schuster

africon nimmt an der Agrofood-Messe in Lagos, Nigeria teil

Die Messe „agrofood“ fand parallel zur Messe „Plastics, Printing and Packaging (plastprintpack)“ vom 26. bis 28. März 2019 mit über 120 Ausstellern aus 24 Ländern und mehr als 2.000 Besuchern statt.

africon Nigeria hat die Messe und die begleitenden Veranstaltungen besucht. Unser Team war begeistert von der Aktualität der gezeigten Technologien und Produkte sowie der Anzahl und Qualität der Aussteller und Fachbesucher.
Die Veranstaltungen boten Gelegenheit, sich über Fachthemen auszutauschen und Kontakte zu intensivieren. Insbesondere ist die sehr informative dreitägige Konferenz hervorzuheben, bei der sich Branchenexperten über ihr Wissen und ihre Zukunftsperspektiven rund um die Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie das Kunststoff- und Verpackungsgeschäft in Nigeria austauschten.