COVID-19: ein Auslöser für die MedTech- & LabTech-Marktentwicklung in Ostafrika

Wir möchten Sie herzlich zu dem Webinar „COVID-19: ein Auslöser für die MedTech- & LabTech-Marktentwicklung in Ostafrika“ einladen. Das Webinar findet am 2. Juli von 10.00 -11.45 Uhr statt und wird von Dr. Franz von Roenne, EZ-Scout bei SPECTARIS und der East African Health Platform (EAHP) durchgeführt. Aneth Herman, Junior Consultant bei africon, wird auperdem Einblicke in die EAC MedTech und LabTech Marktgröße, wichtige Akteure und potentielle Partnerschaften zwischen lokalen und internationalen Unternehmen geben.

In diesem kostenfreien (englischsprachigen) Webinar erfahren Sie, wie das Corona-Virus die Anforderungen an Medizin- und Labortechnik verändert, kurzfristig, vor allem aber auch perspektivisch. Vorgestellt werden die Erkenntnisse vom SPECTARIS-Verbandspartner East African Health Platform, einer Dachorganisation der nicht-staatlichen Gesundheitswirtschaft in den 6 Mitgliedsländern der EAC: Kenia, Tansania, Uganda, Ruanda, Burundi und Südsudan. 

Sie bekommen einen Überblick über Trends und Perspektiven in der Region und lernen die Perspektive der Anwender durch Krankenhausmanager und/oder Investoren aus drei der Länder kennen. Abgerundet wird das Bild durch Informationen über die Entwicklungen bei der EAC, die sich für regionale Entwicklungsfragen der Gesundheitswirtschaft seit Jahren einsetzt. Die Krise ist zwar noch in vollem Gange, aber jetzt schon zeichnet sich auch in Ostafrika ab, dass bereits laufende, aber auch überfällige technologische Veränderungen durch Corona beschleunigt oder gar ausgelöst werden. 

Weitere Beitragende sind: Dr. Thomas Walter, Leiter des BMZ-geförderten Vorhabens Support to Regional Industrial Value Addition in the EAC und Kenner der Wirtschaft wie auch der Wirtschaftspolitik der EAC, ein Vertreter eines großen regionalen Investors in Einrichtungen der Gesundheitsversorgung, CEOs von privaten Krankenhäusern und voraussichtlich ein internationaler Investor für die industrielle Fertigung in der EAC zum Thema Geschäftsmodelle. 

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung, die Sie über diesen Link tätigen können. 

„Africa’s independent aftermarkets – a look at the current situation and future potential“

africon Geschäftsführer und Managing Partner Marc-Peter Zander wird bei dem Webinar „Africa´s independent aftermarket (IAM)- a look at the current situation and future potential“ der Messe Frankfurt Naher Osten: Automechanika Dubai präsentieren.

Dabei wird africon Einblicke in die folgenden Themen geben:

  • Die derzeitige Situation des IAM in Afrika- Wie kann man sich auf das Szenario nach COVID-19 vorbereiten?
  • Die Abhängigkeit von Asien im IAM reduzieren- Ist Afrika der nächste Wachstumsmarkt?
  • Makrotrends, die Afrika als den letzten großen unberührten Wachstumsmarkt vorantreiben

Vishal Pandey von der Glasgow Consulting Group wird das Webinar moderieren.

Sie können sich jetzt für das Webinar registrieren.

Herausforderungen und Chancen der westafrikanischen Wirtschaft angesichts COVID-19

Mit einem geschätzten durchschnittlichen Wachstum von 3,7% im Jahr 2019 und mehr als 350 Millionen Einwohnern, die über die gesamte Subregion verteilt sind, ist Westafrika ein boomender Markt. Die Investitionsfreude ist vor allem auf die guten Rentabilitätsaussichten der Region zurückzuführen. Dieser Trend ist auf Westafrikas vielfältige natürliche Ressourcen, Humanressourcen und einen großen Wirtschaftsmarkt zurückzuführen.

Die Mittelstandsallianz Afrika des BVMW veranstaltet deshalb eine Webinar-Reihe mit dem Titel „Afrika Roadshow“ und lädt Sie am 30. Juni 2020 um 16.00 Uhr zu einer exklusiven West Afrika Videokonferenz mit dem Ehrengast, der Botschafterin Ghanas, I.E. Frau Gina Ama Blay, ein. Sie erhalten einen exklusiven Einblick in das wirtschaftliche Westafrika in der Zeit nach der COVID-19 Krise mit dem Schwerpunktland Ghana.

Zu den wirtschaftlich gefragtesten Ländern in diesem Gebiet gehört Ghana. Mit mehr als 27 Millionen Verbrauchern ist Ghana der zweitgrößte Markt in Westafrika. Es ist heute nicht nur eines der besten Länder, um in Afrika Geschäfte zu machen, sondern hat auch die am schnellsten wachsende Wirtschaft der Welt, so der Bericht „Ease of Doing Business“, der 2019 von der Weltbank veröffentlicht wurde.

Das Webinar findet in Englisch statt.
Registrieren Sie sich und erfahren Sie mehr hier.

Folie des Monats Juni. Konsumgüter in Afrika

In den letzten 10-20 Jahren wurden afrikanische Konsumgütermärkte immer interessanter für internationale Unternehmen. Vor allem die wachsenden Bevölkerungen und die größer werdende Mittelschicht führten dazu, dass Unternehmen ihre Aktivitäten auf dem Kontinent ausweiteten. Eine Erkenntnis aus diesem Prozess: Afrika ist vielfältiger als zuvor angenommen.

Diese Folie zeigt ein interessantes Beispiel: In Algerien werden Konsumgüter durch ähnliche Vertriebsnetzwerke wie in europäischen Ländern verkauft. In Äthiopien andererseits durchläuft ein Großteil der Produkte den sogenannten “Merkato Market”, ein relativ chaotisches aber wichtiges Handelszentrum in der Hauptstadt Addis Abeba.  Darüber hinaus unterscheiden sich die beiden Märkte in der Art der Produkte, die verkauft werden, in den Unternehmensprofilen und vielen weiteren Aspekten. Diese Unterschiede müssen verstanden und die Auswirkungen beachtet werden, wenn Strukturen von einem ausländischen Unternehmen aufgebaut werden sollen.

Lesen Sie weitere Folien des Monats hier:

Folie des Monats Mai. Glasproduktion in Afrika neu

Folie des Monats April. Die Zuckerindustrie in Ostafrika

Folie des Monats März. Seilproduktion in Afrika

Folie des Monats Februar. Finanzierung in der Elfenbeinküste

Folie des Monats Januar. Internetgeschwindigkeiten in Afrika

 

Folie des Monats Mai. Glasproduktion in Afrika

Glas wird in verschiedenen Bereichen wie beispielsweise bei Gebäuden, beim Bau und bei Verpackungen angewendet. africon führte eine Analyse der fünf wesentlichen Länder in dem Prozess für einen Chemikalienhersteller durch, um ein besseres Verständnis von der Glasproduktion zu bekommen. In der Analyse wurden die fünf Länder Kenia, Nigeria, Tunesien, Ägypten und Marokko betrachtet. Ägypten zeigte sich klar als führendes Land in der Glasproduktion, gefolgt von Marokko und Tunesien. africon war es aufgrund der Ergebnisse möglich, die Glasproduktion als eine industrielle Anwendung zu verstehen und gab dem Kunden strategische Empfehlungen.

Lesen Sie weitere Folien des Monats hier:

Folie des Monats April. Die Zuckerindustrie in Ostafrika

Folie des Monats März. Seilproduktion in Afrika

Folie des Monats Februar. Finanzierung in der Elfenbeinküste

Folie des Monats Januar. Internetgeschwindigkeiten in Afrika

Folie des Monats Dezember. Automobilmarkt in Uganda

Folie des Monats April. Die Zuckerindustrie in Ostafrika

Die Verarbeitung von Agrarerzeugnissen wird oft als eines der vielversprechendsten Gebiete für die wirtschaftliche Entwicklung in vielen afrikanischen Länder bezeichnet. In diesem Projekt wurde africon beauftragt, Länder und Sektoren zu priorisieren, um (in einem nächsten Schritt) potenzielle Abnehmer für unseren Kunden effizient identifizieren zu können. Die Zuckerindustrie hat als in der Bewertung ein „mittleres“ Potenzial für unseren Kunden erzielt – obwohl das Image zwischen Regionen variiert. Während viele ostafrikanische Länder zuckerproduzierende Industrien haben, hat nur Äthiopien in den letzten Jahren ein signifikantes Wachstum der Zuckerproduktion verzeichnet. Dies könnte auch in den nächsten 2-3 Jahren andauern. Viele andere Zuckermühlen in der Region leiden hingegen unter hohen Produktionskosten und schwindender oder stagnierender Produktion. Durch die Ergebnisse und die Fortsetzung dieses Projekts können wir nicht nur die vielversprechendsten Erstkunden für unseren Kunden in Ostafrika identifizieren, sondern auch die Richtung für den zukünftigen Vertrieb in der Region vorgeben.

Lesen Sie weitere Folien des Monats hier:

Folie des Monats März. Seilproduktion in Afrika

Folie des Monats Februar. Finanzierung in der Elfenbeinküste

Folie des Monats Januar. Internetgeschwindigkeiten in Afrika

Folie des Monats Dezember. Automobilmarkt in Uganda

Folie des Monats November. Anwendungssektoren für Chemikalien in Nigeria