africon organisiert Delegationsreise des rheinland-pfälzischen Ministeriums nach Ruanda

Das rheinland-pfälzische Ministerium hat africon zum wiederholten Mal mit der Organisation einer bedeutenden Wirtschaftsdelegationsreise nach Ruanda beauftragt. Zwischen dem rheinland-pfälzischen Ministerium, Deutschland und Ruanda besteht seit 1982 eine enge Partnerschaft, die sich kontinuierlich weiterentwickelt hat.
Der Delegation gehörten unter anderem Daniela Schmitt, die rheinland-pfälzische Staatsministerin für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, sowie Vertreter von Unternehmen und Institutionen wie SSG Schaaf Steel GmbH, tfSemanticServices GmbH, Fachhochschule Trier, GOV GmbH + Co. KG, WBS TRAINING AG, TUBE-TEC Rohrverformungstechnik GmbH, Energieagentur Mittelrhein und Handwerkskammer Koblenz an.

Während dieser aufschlussreichen Geschäftsreise beriet das africon-Team Frau Daniela Schmitt in wirtschaftlichen Fragen. Wir erarbeiteten Best-Case-Strategien für deutsche und internationale Unternehmen, die in Ruanda tätig sind und ermöglichten konstruktive Dialoge mit lokalen Unternehmen und Ministerien.


Einige der Themen dieser Delegationsreise waren die qualifizierte Einwanderung und die digitale Landwirtschaft. Im Bereich der Landwirtschaft spielt der Teeanbau in Ruanda eine wichtige Rolle. Die Delegation hatte die Möglichkeit, die Teefabrik Karongi zu besuchen, wo sie aus erster Hand einen Einblick in die komplizierten Abläufe bei der Teepflanzung, -ernte und -verarbeitung erhalten konnte.
Gemeinsam mit dem Ministerium für Landwirtschaft und tierische Ressourcen und dem Ministerium für auswärtige Angelegenheiten und internationale Zusammenarbeit Ruandas unterzeichnete Schmitt zwei Absichtserklärungen für die Zusammenarbeit in den Bereichen Landwirtschaft und Berufsbildung.
Die Landwirtschaft verkörpert in ihrem Kern das harmonische Gleichgewicht zwischen wirtschaftlichem Wohlstand und ökologischer Nachhaltigkeit. Im Einklang mit der ruandischen Vision umfasst diese Zusammenarbeit auch digitale Anbaumethoden, die wirtschaftlichen Erfolg mit verantwortungsvollem Ressourcenmanagement verbinden.


Darüber hinaus haben die Ministerien die zentrale Bedeutung von Berufsausbildung und Sprachkenntnissen erkannt. Das rheinland-pfälzische Ministerium bietet jungen Ruandern in Zusammenarbeit mit Einrichtungen wie Kammern, Verbänden und angesehenen Unternehmen die (unschätzbare) Gelegenheit, eine Ausbildung in Deutschland zu absolvieren, um ihnen wichtige Fähigkeiten und praktische Erfahrungen zu vermitteln. Darüber hinaus standen Besuche bei verschiedenen Unternehmen auf dem Programm der Delegation, die zu einem fruchtbaren Austausch von Erkenntnissen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit führen. Diese Interaktionen haben sich für beide Seiten als vorteilhaft erwiesen und den Weg für eine Zusammenarbeit und einen Wissensaustausch zwischen den Teilnehmern geebnet.
africon ist hocherfreut, eine zentrale Rolle bei der Förderung von für beide Seiten vorteilhaften Wirtschaftsbeziehungen, dem Wissensaustausch und der nachhaltigen Entwicklung zwischen Rheinland-Pfalz und Ruanda zu spielen.

Folie des Monats (SOTM) August. Wer sind die Hauptakteure auf dem Markt für Blasfolienextrusionsmaschinen in Afrika?

Auf dem afrikanischen Markt für Blasfolienextrusionsmaschinen ist eine rege Aktivität zu beobachten, die von einigen wenigen Hauptakteuren angeführt wird. Für einen unserer Kunden, der sich für diesen Sektor interessiert, haben wir kürzlich die Marktlandschaft untersucht und die Marktführer und ihre Präsenz in verschiedenen afrikanischen Ländern hervorgehoben.

Wir haben die Marktdynamik eingehend untersucht und uns dabei auf die wichtigsten afrikanischen Volkswirtschaften (gemessen am BIP) und die Importmuster von Blasfolienextrusionsmaschinen für einen unserer Kunden in diesem Sektor konzentriert.

Windmöller & Hölscher, ein renommierter Name in der Branche, beansprucht den Spitzenplatz als Marktführer auf dem afrikanischen Markt für Premium-Blasfolienextrusionsmaschinen. Ihre Spitzentechnologie und zuverlässige Leistung haben das Vertrauen der Kunden auf dem gesamten Kontinent gewonnen. Macchi folgt dicht dahinter und sichert sich den zweitgrößten Marktanteil, während Reifenhäuser an dritter Stelle der Marktpräsenz steht.

Betrachtet man die einzelnen Länder, so erweist sich Nigeria mit einer geschätzten Installation von 25 Maschinen als Hochburg von Windmöller & Hölscher. Macchi hält eine starke Position mit 16 installierten Maschinen, während Reifenhäuser mit fünf Maschinen vertreten ist.

In Kenia ist eine deutliche Dominanz indischer Maschinen auf dem Markt zu beobachten. Windmöller & Hölscher hat sich mit 14 Druckwerken etabliert und liefert qualitativ hochwertige Druckerzeugnisse, die den Anforderungen der lokalen Industrie gerecht werden.

Die Identifizierung neuer und anstehender Projekte im Bereich der Blasfolienextrusion in Afrika ermöglichte es unserem Kunden, fundierte Entscheidungen zu treffen.
Wir gaben einige strategische Empfehlungen ab, die auf unserer umfassenden Forschung und Branchenkenntnis basieren.

Welches Potenzial haben Sie in Afrika? Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns unter info@africon.de.

Lesen Sie weitere Folien des Monats hier:

Folie des Monats (SOTM) Juli. Welche Möglichkeiten gibt es in der Speiseölindustrie in Kenia?

Folie des Monats (SOTM) Juni. Europas Marktanteil in Schlüsselmärkten für Zündkerzen in Afrika

Folie des Monats (SOTM) Mai. Die Größe des afrikanischen Duty-Free Markts

Folie des Monats (SOTM) April. Mehr als 37 Mrd. € Investitionen in bevorstehende Schieneninfrastrukturprojekte werden Afrikas Verkehrsnetz verändern

Folie des Monats (SOTM) Februar. Chancen für grünen Wasserstoff in Afrika

 

Folie des Monats (SOTM) Juli. Welche Möglichkeiten gibt es in der Speiseölindustrie in Kenia?

Wie viele Flaschen Speiseöl werden in Kenia jährlich produziert? Dies ist eine der wichtigsten Fragen, die einer unserer Kunden aus dem FMCG-Sektor stellte. Er war daran interessiert, mehr über die Speiseölindustrie in Kenia zu erfahren.

Unsere Recherchen ergaben, dass Kenia eine Vielzahl von Speiseölen für den Inlandsverbrauch und den Export herstellt. Zu den am meisten konsumierten Speiseölen in Kenia gehören Pflanzen-, Palm- und Kokosnussöl. Andere Speiseöle, die in Kenia konsumiert werden, sind Oliven-, Avocado- und Sesamöl, die oft importiert werden und teurer sind als die lokal produzierten Öle.

Zu den wichtigsten Akteuren in der kenianischen Speiseölindustrie gehört Bidco Africa, der größte Hersteller des Landes mit einem Marktanteil von 42 %. Das Unternehmen stellt eine breite Palette von Speiseölen unter den Marken Elianto, Kimbo und Golden Fry her. Kapa Oils ist mit einem Marktanteil von 21 % der zweitgrößte Hersteller von Speiseölen in Kenia und produziert Speiseöl unter der Marke KAPA. An dritter Stelle steht Menengai Oil Refineries mit einem Marktanteil von 15 %. Das Unternehmen produziert eine Reihe von Speiseölen, darunter Pflanzenöle, Sonnenblumenöl und Palmöl unter den Marken Sunpure und Zesta. Pwani Oils ist ein kleinerer Akteur in der kenianischen Speiseölindustrie mit einem Marktanteil von 11 %. Das Unternehmen ist für Marken wie Sawa und Fresh Fry bekannt.
Zu den anderen kleineren kenianischen Speiseölunternehmen gehören United Millers Limited, Mount Meru Group und African Industries Group. Auf sie entfällt der restliche Marktanteil.

Generell nimmt der Verbrauch von Speiseölen in Kenia aufgrund des Bevölkerungswachstums, der Verstädterung und der sich ändernden Ernährungsgewohnheiten zu. Auch die Nachfrage nach gesünderen Ölen wie Oliven- und Avocadoöl nimmt zu, da das Gesundheitsbewusstsein der Menschen zunimmt.

Wir fassten all diese Erkenntnisse in einem umfassenden Bericht zusammen und gaben dem Kunden taktische Empfehlungen.

Welches Potenzial haben Sie in Afrika? Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns unter info@africon.de.

Lesen Sie weitere Folien des Monats hier:

Folie des Monats (SOTM) Juni. Europas Marktanteil in Schlüsselmärkten für Zündkerzen in Afrika

Folie des Monats (SOTM) Mai. Die Größe des afrikanischen Duty-Free Markts

Folie des Monats (SOTM) April. Mehr als 37 Mrd. € Investitionen in bevorstehende Schieneninfrastrukturprojekte werden Afrikas Verkehrsnetz verändern

Folie des Monats (SOTM) Februar. Chancen für grünen Wasserstoff in Afrika

Folie des Monats (SOTM) Januar. Afrika kauft 600 neue Verpackungs- und Druckmaschinen in 2023.

Folie des Monats (SOTM) Juni. Europas Marktanteil in Schlüsselmärkten für Zündkerzen in Afrika

Die boomende Bevölkerung Afrikas schafft enorme Möglichkeiten, einschließlich einer erheblichen Nachfrage nach Autoteilen. Da die Fahrzeugflotte Afrikas in den nächsten Jahrzehnten voraussichtlich erheblich wachsen wird, bietet der Kfz-Ersatzteilmarkt großartige Aussichten für internationale Unternehmen.

africon hat in den letzten Jahren mehr als 30 Projekte im Automotive-Bereich umgesetzt. Eine der zentralen Fragen unserer Kunden ist, ob es einen Markt für europäische Fahrzeugteile gibt. Mit einem neuen Kunden haben wir die europäischen Zündkerzenimporte der führenden afrikanischen Volkswirtschaften (nach BIP) untersucht. Wir haben auch den Gesamtwert der Importe pro Land untersucht.

Dabei stellten wir fest, dass Angola, Ägypten, Äthiopien, Ghana, Kenia, Marokko, Nigeria und Südafrika die größten Importeure von Fahrzeugteilen in Afrika sind. Die Länder mit bedeutenden Marktanteilen für europäische Autoteile sind Marokko mit 66 %, Südafrika mit 54 % und Ägypten mit 26 %.

africon lieferte dem Kunden einen umfassenden Marktüberblick und klare Empfehlungen zu potenziellen Fokusmärkten.

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wenn Sie mehr über Möglichkeiten für Ihr Unternehmen auf den afrikanischen Automobilmärkten sprechen möchten.

Lesen Sie weitere Folien des Monats hier:

Folie des Monats (SOTM) Mai. Die Größe des afrikanischen Duty-Free Markts

Folie des Monats (SOTM) April. Mehr als 37 Mrd. € Investitionen in bevorstehende Schieneninfrastrukturprojekte werden Afrikas Verkehrsnetz verändern

Folie des Monats (SOTM) Februar. Chancen für grünen Wasserstoff in Afrika

Folie des Monats (SOTM) Januar. Afrika kauft 600 neue Verpackungs- und Druckmaschinen in 2023.

Folie des Monats (SOTM) Dezember: Chancen im Automobilbau in Afrika

Folie des Monats (SOTM) Mai. Die Größe des afrikanischen Duty-Free Markts

Globale Unternehmen dominieren den afrikanischen Duty-Free Markt. africon hat einen der größten Reiseeinzelhandelsanbieter der Welt bei seiner Afrika-Strategie beraten. Ziel des Projekts war es, die Marktgröße, die wichtigsten Vertriebskanäle sowie neue und anstehende Projekte in der Reiseeinzelhandelsbranche zu ermitteln.
Unsere Untersuchung ergab, dass der Umsatz des Reiseeinzelhandels im Jahr 2020 um 64,3 % sinken wird. Dies ist in erster Linie auf die COVID-19-Pandemie zurückzuführen, die die Einstellung des Flugverkehrs, die Einführung strenger Abriegelungsmaßnahmen und einen Rückgang der weltweiten Reisenachfrage zur Folge hatte. Dennoch wird für den Markt bis 2030 ein Wachstum von 5 bis 10 % prognostiziert, was auf das steigende Fluggastaufkommen, das höhere Einkommensniveau der Mittelschicht und eine günstige Regierungspolitik zur Förderung von Tourismus und Gastgewerbe zurückzuführen ist.
Wir haben dem Kunden auch einen umfassenden Bericht vorgelegt, in dem Duty-Free-Shops und andere Einzelhandelsgeschäfte in Flughäfen, Eisenbahnen, an Bord von Flugzeugen und Kreuzfahrtschiffen in Afrika aufgeführt sind. Wir halfen dem Kunden bei der Festlegung von Prioritäten für die wichtigsten Märkte und Vertriebskanäle, um künftige regionale Verkaufsanstrengungen zu steuern.
Welches Potenzial bietet sich für Sie in Afrika? Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns unter info@africon.de.

Lesen Sie weitere Folien des Monats hier:

Folie des Monats (SOTM) April. Mehr als 37 Mrd. € Investitionen in bevorstehende Schieneninfrastrukturprojekte werden Afrikas Verkehrsnetz verändern

Folie des Monats (SOTM) Februar. Chancen für grünen Wasserstoff in Afrika

Folie des Monats (SOTM) Januar. Afrika kauft 600 neue Verpackungs- und Druckmaschinen in 2023.

Folie des Monats (SOTM) Dezember: Chancen im Automobilbau in Afrika

Folie des Monats (SOTM) November: Anzahl Messen in Afrika

Shaymaa Hafeez africon

Shaymaa Hafeez wird als Business Analyst Teil der africon

Shaymaa Hafeez africon

Wir freuen uns, den jüngsten Zuwachs in unserem Team bekannt zu geben. Shaymaa Hafeez verstärkt unser Büro in Ägypten als Business Analystin.

Ägypten ist eine der größten und am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften Afrikas mit einem BIP von über 400 Milliarden Dollar. Die strategische Lage, die große Bevölkerung und die jungen, technikaffinen Arbeitskräfte machen das Land zu einem attraktiven Wirtschaftsmarkt. Mit seinen großen Verbrauchermärkten, seiner strategischen Lage und seiner vielfältigen Wirtschaft bietet Ägypten zahlreiche Möglichkeiten für internationale Unternehmen. „Dies hat uns dazu bewogen, eine Person in diesem Markt zu beschäftigen“, sagt Marc-Peter Zander.

Unser neues Teammitglied bringt eine Fülle von Erfahrungen und Fachwissen über den ägyptischen Markt mit, da sie bereits mit zahlreichen Unternehmen aus verschiedenen Branchen zusammengearbeitet hat. Sie kennt den lokalen Markt sehr gut und ist bestens gerüstet, um unseren Kunden wertvolle Einblicke und Daten zu liefern, damit sie fundierte Entscheidungen treffen können.

Sie hat einen Bachelor-Abschluss in Wirtschafts- und Politikwissenschaften von der Universität Kairo. Außerdem hat sie ein Nano-Zertifikat von Udacity (Challenger-Professional Tracks) und ein Diplom in Datenanalyse und Durchführbarkeitsstudien. Sie kennt sich gut mit PowerPI, Python und SPSS aus.

Shaymaas Erfahrungen stammen aus ihrer Arbeit als Research Analyst bei Omdena Platform, als Data Analyst bei Solution MAX und als Senior Research Analyst bei Z2data.

„Ich schätze die Möglichkeit, mit dem africon-Team zusammenzuarbeiten, da ich dadurch tiefgreifende Kenntnisse in verschiedenen Bereichen erwerben konnte. Ich freue mich darauf, meine Fähigkeiten und mein Wissen in verschiedene Projekte einzubringen, um meine beruflichen Erfahrungen zu erweitern“, sagt sie.

Wir sind zuversichtlich, dass ihre Fähigkeiten, ihr Wissen und ihre Erfahrung eine wertvolle Bereicherung für unser Team sein werden und es uns ermöglichen, unseren Kunden noch umfassendere und effektivere Dienstleistungen zu bieten.

Warum der südafrikanische Medizintechnikmarkt für deutsche Hersteller interessant ist

In den letzten 10-20 Jahren sind die afrikanischen Medizintechnikmärkte für deutsche Unternehmen zunehmend interessant geworden.

Unser Gründer und Geschäftsführer Marc-Peter Zander hat in der Zeitschrift Medizin & Technik einige Einblicke in unsere Projekte auf dem afrikanischen Gesundheitsmarkt gegeben.

Südafrika ist eines der wirtschaftlich am weitesten entwickelten Länder in Afrika. Hersteller aus Deutschland bescheinigen Südafrika einen technologisch versierten, professionellen und mit einem funktionierenden Vertriebsnetz ausgestatteten Markt.

Andererseits werden fast 40 % aller Medizinprodukte und Laborgeräte in Südafrika aus Deutschland importiert.

In dem Artikel beantworten wir die folgenden Fragen:

– Warum sollten deutsche Unternehmen aus dem Gesundheitssektor Südafrika ins Auge fassen?

– Wie unterstützen wir unsere Kunden beim Eintritt in den südafrikanischen Medizinmarkt?

– Was sind einige unserer Fallstudien im Land?

– Wir beleuchten eine Fallstudie für ein mittelständisches deutsches Unternehmen, das sich für den Markt für spezielle Einzelkomponenten für die Prothesenherstellung in Südafrika interessiert.

– Wie sind die Zukunftsaussichten für die Branche?

Erfahren Sie mehr darüber, indem Sie den Artikel hier lesen.

Folie des Monats (SOTM) April. Mehr als 37 Mrd. € Investitionen in bevorstehende Schieneninfrastrukturprojekte werden Afrikas Verkehrsnetz verändern

Das rasante Bevölkerungswachstum in Afrika eröffnet internationalen Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten. Einer unserer Kunden, ein großer Duty Free Betreiber, beauftragte uns mit Ihrer Afrikastrategie.

Als einer der größten Vertriebskanäle hat das Eisenbahnnetz das Potenzial, in den nächsten Jahren weiter zu wachsen. Viele afrikanische Länder sind sich der Bedeutung der Infrastrukturentwicklung für das Wirtschaftswachstum und die Entwicklung bewusst. Daher sind Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur, einschließlich Eisenbahnen, Häfen und Autobahnen, für viele afrikanische Regierungen zu einer Priorität geworden.

Das Afrikanische Integrierte Hochgeschwindigkeits-Eisenbahnnetz (AIHSRN) hat einen ehrgeizigen Plan vorgelegt, um alle Hauptstädte der afrikanischen Länder sowie die wichtigsten Städte und Häfen durch ein Hochgeschwindigkeits-Eisenbahnnetz zu verbinden. Das AIHSRN ist Teil der Agenda 2063 der Afrikanischen Union, einem langfristigen strategischen Plan zur Umwandlung des Kontinents in eine wohlhabende und integrierte Region.

Wir lieferten unserem Kunden einen umfassenden Bericht mit allen anstehenden Projekten in diesem Sektor sowie strategische Empfehlungen auf der Grundlage der Ergebnisse. Darüber hinaus identifizierten wir wichtige Partner und boten Orientierungshilfen für den künftigen Einstieg und die Expansion.

Welches Potenzial bietet sich für Sie in Afrika? Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns unter info@africon.de.

Lesen Sie weitere Folien des Monats hier:

Folie des Monats (SOTM) Februar. Chancen für grünen Wasserstoff in Afrika

Folie des Monats (SOTM) Januar. Afrika kauft 600 neue Verpackungs- und Druckmaschinen in 2023.

Folie des Monats (SOTM) Dezember: Chancen im Automobilbau in Afrika

Folie des Monats (SOTM) November: Anzahl Messen in Afrika

Folie des Monats (SOTM) Oktober: Autobatteriemärkte in Afrika

Folie des Monats (SOTM) März. 77% der deutschen Chemieunternehmen sehen in Afrika ein großes Potenzial

Wie viel ungenutztes Potenzial hat Afrika nach Ansicht der deutschen Chemieunternehmen?

Laut dem aktuellen CHEMonitor-Trendbarometer von CAMELOT Management Consultants und der Fachzeitschrift CHEManager erwarten mehr als 77% der befragten Manager aus der deutschen Chemieindustrie eine deutliche Steigerung des Stellenwerts Afrikas in der Branche. 86% sehen Afrika als primäre Drehscheibe für Rohstoffe, 82% betrachten den Kontinent als Absatzmarkt.

Darüber hinaus wird mehr grüne Energie aus Afrika einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der globalen Klimaziele leisten. Nach Ansicht von 85 % der von CHEMonitor Befragten wird Afrika genug erneuerbare Energie produzieren, um sich selbst und andere Regionen zu versorgen, was den Kontinent zu einem wichtigen strategischen Partner für Europa im Hinblick auf die erfolgreiche Umsetzung des EU Green Deal macht.

Im Bereich der Chemie gibt es auf dem Kontinent noch viel ungenutztes Potenzial. Dies stellt eine große Chance für Unternehmen dar, die an diesem Sektor interessiert sind.

Basierend auf diesen und weiteren Erkenntnissen gibt africon praktische Empfehlungen für die Afrika-Strategie seiner Kunden. Die chemische Industrie ist einer der Schlüsselsektoren für africon, mit mehr als 35 durchgeführten Projekten in den letzten Jahren.

Welches Potenzial bietet sich für Sie in Afrika? Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns unter info@africon.de.

Lesen Sie weitere Folien des Monats hier:

Folie des Monats (SOTM) Februar. Chancen für grünen Wasserstoff in Afrika

Folie des Monats (SOTM) Januar. Afrika kauft 600 neue Verpackungs- und Druckmaschinen in 2023.

Folie des Monats (SOTM) Dezember: Chancen im Automobilbau in Afrika

Folie des Monats (SOTM) November: Anzahl Messen in Afrika

Folie des Monats (SOTM) Oktober: Autobatteriemärkte in Afrika

 

Folie des Monats (SOTM) Februar. Chancen für grünen Wasserstoff in Afrika

Wussten Sie, dass Afrika das Potenzial hat, bis zum Jahr 2035 jährlich 50 Mio. Tonnen grünen Wasserstoff zu produzieren?
Im Rahmen eines Projekts mit einem Kunden aus dem Bereich der Elektromobilität haben wir das Potenzial für die Einfuhr von grünem Wasserstoff aus Afrika analysiert. Eines der wichtigsten Ergebnisse war, dass Afrika etwa 50 Mio. Tonnen grünen Wasserstoff pro Jahr produzieren wird.
Dies ist auf die steigende Nachfrage nach sauberen Brennstoffen zurückzuführen, da die Welt nach alternativen zu den klimaerwärmenden fossilen Brennstoffen sucht. Europa ist bestrebt, seine Abhängigkeit von russischem Erdgas zu verringern, das sich aufgrund des russisch-ukrainischen Krieges und anderer globaler Unsicherheiten als unzuverlässig erwiesen hat.
Dies stellt eine große Chance für die Unternehmen des Energiesektors in Afrika dar. Bis 2030 können mehrere Länder durch die Aufspaltung von Wasser mit Hilfe erneuerbarer Energien Kraftstoff zu Kosten von weniger als 2 € pro Kilogramm herstellen. Dies wird nur möglich sein, wenn man sich die weltweit besten Solarenergiequellen in Afrika zunutze macht.
Laut einer von der Europäischen Investitionsbank unterstützten Studie soll die Energieproduktion in drei großen Zentren in Afrika stattfinden: in Ägypten, im nordwestlichen Zentrum (Marokko und Mauretanien) und im südafrikanischen Zentrum (Namibia und Südafrika). In diesen Ländern sind die Pläne für die Produktion des Treibstoffs am weitesten fortgeschritten, aber auch andere Länder, von Algerien über Nigeria bis Mosambik, haben das Potenzial, die Produktion aufzunehmen. Der größte Produzent wäre Ägypten mit einer Jahresproduktion von 20 Millionen Tonnen, gefolgt von der Drehscheibe Südliches Afrika mit 17,5 Millionen Tonnen, wo Marokko und Mauretanien zusammen 12,5 Millionen Tonnen produzieren könnten. Etwa die Hälfte davon könnte exportiert werden, was 15 % des europäischen Gasbedarfs entspräche.
africon verschaffte dem Kunden einen umfassenden Marktüberblick und unterstützte ihn bei der Identifizierung und Erschließung von Chancen in diesem Sektor. Außerdem gaben wir ihm praktische Empfehlungen für die Marktdurchdringung.
Welches Potenzial besteht für Sie in Afrika? Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns unter info@africon.de.

Lesen Sie weitere Folien des Monats hier:

Folie des Monats (SOTM) Januar. Afrika kauft 600 neue Verpackungs- und Druckmaschinen in 2023.

Folie des Monats (SOTM) Dezember: Chancen im Automobilbau in Afrika

Folie des Monats (SOTM) November: Anzahl Messen in Afrika

Folie des Monats (SOTM) Oktober: Autobatteriemärkte in Afrika

Folie des Monats (SOTM) September: Agrarexporte aus Afrika