Folie des Monats (SOTM) April. Überblick über die Tech-Szene in ausgewählten Ländern Afrikas

Die digitale Wirtschaft in Afrika wächst, wobei einige Länder über eine bedeutende digitale Infrastruktur verfügen. Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung und Projektarbeit in Afrika wurden wir kürzlich eingeladen, auf dem Global DIGITAL FUTUREcongress Virtual am 25.02.2021 relevante Erkenntnisse zum Thema „Chancen in Afrikas aufstrebender digitaler Wirtschaft“ zu teilen.

Unser Vortrag konzentrierte sich auf die allgemeinen Wachstumstreiber sowie die Chancen, die in der florierenden Internetwirtschaft Afrikas bestehen. Wir haben einen Überblick über die Tech-Szene auf dem Kontinent gegeben, der für deutsche und europäische Unternehmen ein interessanter Markt ist. Eine der Erkenntnisse war, dass Nigeria und Kenia die größten Technologiesektoren haben, während Ruanda und Äthiopien Wachstumsmärkte sind.

Wir konnten auch strategische Empfehlungen und Erkenntnisse austauschen, die potenziellen Marktteilnehmern den Weg weisen können.

Wenn Sie Fragen zur Branche haben oder mehr darüber erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an info@africon.de

Lesen Sie weitere Folien des Monats hier:

Folie des Monats (SOTM) März. Bestehende und zukünftige Eisenbahnstrecken in Nigeria

Folie des Monats (SOTM) Februar. Importe von medizinischer Ausstattung in die Ostafrikanische Gemeinschaft (EAC).

Folie des Monats (SOTM) Januar. Der Markt für Nutzfahrzeuge in Kenia

Folie des Monats Dezember. Die Lebensmittel-, Getränke- und Tabakindustrie in Nigeria

Folie des Monats November. Die Bauwirtschaft in Afrika

 

Folie des Monats Februar. Finanzierung in der Elfenbeinküste

Neue Reformen sorgten dafür, dass die Elfenbeinküste einer der spannendsten Märkte in Westafrika wurde. Die Wachstumsrate liegt jährlich bei über 7%, was den Markt vor allem für Zulieferer jeglicher Industriemaschinen interessant macht. Für einen Markteintritt ist es wichtig, neben potenziellen Partnern auch andere Faktoren zu berücksichtigen. africon untersuchte die Möglichkeiten der Finanzierungen in der Elfenbeinküste, um einen wesentlichen Hinderungsgrund für ivorische Kunden des Unternehmens ausschließen zu können. Die Bedingungen in der Elfenbeinküste sind glücklicherweise vorteilhaft, sodass die Geschäfte dadurch nicht negativ beeinflusst werden.

Lesen Sie weitere Folien des Monats hier:

Folie des Monats Januar. Internetgeschwindigkeiten in Afrika

Folie des Monats Dezember. Automobilmarkt in Uganda

Folie des Monats November. Anwendungssektoren für Chemikalien in Nigeria

Folie des Monats Oktober. Bausektor in Südafrika

Folie des Monats September. Distributoren für Konsumgüter in Äthiopien

Folie des Monats Januar. Internetgeschwindigkeiten in Afrika

Schnelles Internet ist heutzutage ein Schlüssel zum Wachstum der „Digital Economy“. Wie überall auf der Welt, gibt es auch in Afrika große Unterschiede zwischen den Internetgeschwindigkeiten der einzelnen Länder: Während Madagaskar eine Downloadgeschwindigkeit von 32 Mb/s hat, was schneller ist als in Großbritannien, und Ghana und Südafrika eine Downloadgeschwindigkeit von 20 Mb/s haben, liegen andere Länder weit dahinter.

In dem Projekt, aus dem diese Analyse stammt, war es africons Aufgabe, für einen digitalen Dienstleister einen Standort für die zukünftige Beschaffung zu identifizieren. africon priorisierte die Länder entsprechend ihres Beschaffungspotenzials. Dabei war es entscheidend, sich nicht ausschließlich auf die Internetgeschwindigkeit zu verlasssen, sondern auch andere Kennzahlen wie Kosten und Verfügbarkeit anderer Produktionsmittel zu berücksichtigen. Die Analyse ergab, dass ein ostafrikanisches Land in diesem Fall die erste Wahl sein sollte. Das Ziel ist nun, die lokale Präsenz des Kunden in diesem Land zu aufzubauen.

Lesen Sie weitere Folien des Monats hier:

Folie des Monats Dezember. Automobilmarkt in Uganda

Folie des Monats November. Anwendungssektoren für Chemikalien in Nigeria

Folie des Monats Oktober. Bausektor in Südafrika

Folie des Monats September. Distributoren für Konsumgüter in Äthiopien

Folie des Monats August. Immobilienprojekte in Südafrika

 

Market entry project

Folie des Monats November. Markteintrittsprojekt für ein US Kommunikationsunternehmen

Market entry project
Südafrika übertrifft seine Konkurrenten in Bezug auf die Marktgröße im bidirektionalen Funktechnologiensektor mit einem Marktvolumen von mehr als 30 Mio. Euro. Nigeria, Kenia und Angola hingegen bieten das größte Wachstumspotenzial für die Zukunft. Die Qualität wurde als das entscheidende Kriterium für die Verbraucher beim Kauf von Funkgeräten angesehen, da die Hauptnutzer von Funkgeräten diese in sicherheitsrelevanten Situationen einsetzen, in denen die Qualität der Geräte nicht beeinträchtigt sein darf, wie zum Beispiel in den Bereichen Strafverfolgung, private Sicherheit, Bergbau, Öl und Gas. Kunden in diesen Bereichen sind bereit, mehr für die Garantie zuverlässiger Produkte zu zahlen.

africon kann einen Mehrwert für andere Unternehmen in dem Sektor bieten, indem Marktpotenziale für spezifische Produkte bewertet, die Wertschöpfungskette analysiert und geeignete Distributionsparter im Schlüsselmarkt Afrika identifiziert werden können.

Folie des Monats Januar. Überblick über den Kredit- und EC-Karten Market in Nigeria


Wir haben einen detaillierten Überblick über den Kredit- und EC-Karten Markt in Nigeria erstellt, um das Marktpotenzial und die lokalen Preise zu verstehen. In mehr als 60 Interviews mit Einkäufern von Banken, Personalisierungsbüros und IT Firmen konnte africon Informationen zu Gemalto, G&D wie auch Union Pay erheben. Als ein Ergebnis konnte der Preisverfall in Nigeria aufgezeigt werden, der vor allem aus dem hohen Druck des Marktes entstanden ist.

Folie des Monats März. Mobiler Geldtransfer in Kenia


Mobile Geldtransaktionen oder „Mobile Money“ sind das bei weitem verbreitetste Geldtransfer-System in Kenia. Dies steht in starkem Kontrast zu den europäischen Ländern, wo Personen den neuen Geldsystemen häufig noch misstrauisch gegenüberstehen. Auf Grund der langjährigen Erfahrung im Bereich Zahlungssysteme in Afrika wurde africon damit beauftragt, das Potential für elektronische Chips in Afrika zu untersuchen. In diesem Zusammenhang wurde der kenianische und nigerianische Banken- und Kreditkartenmarkt untersucht und eine umfassende Datenbank wurde erstellt, die Informationen aus mehr als 50 Experteninterviews mit Entscheidungsträgern der Banken und Personalisierungsbüros beinhaltet. Unsere umfassenden Recherchen haben gezeigt, dass die kenianische Bankenlandschaft gesättigt ist. In diesem Sektor können kaum profitable Investitionen getätigt werden und das Potential für Kreditkarten und EC-Karten ist gering. In Nigeria ist zudem ein starker Preisverfall bei Chips zu erkennen, was dazu führt, dass Banken und Personalisierungsbüros derzeit andere Lösungen untersuchen. Trotzdem eröffnet der dynamisch wachsende Sektor des „Mobile Money“ Chancen für den IT-Bereich sowie Firmen, die sich mit Internetsicherheit befassen.

Folie des Monats Juli. Bankkarten in Nigeria

 

Die Folie des Monats Juli zeigt über 20% Wachstum bei Bankkarten in Nigeria. Aktuelle Zahlen belegen, dass der nigerianische Markt mehr als 42 Millionen Bankkarten umfasst, wobei fast 98% EC-Karten sind und nur 2% Kreditkarten. Verve, ein nigerianischer lokaler Anbieter hält dabei immer noch den größten Anteil, wobei die Konkurrenz von Mastercard immer größer wird. 2015 hat First Bank die meisten Karten in Zirkulation gebracht, gefolgt von UBA und Ecobank.

Als africon sehen wir 3 Trends im Markt:

  1. Starke Vertriebs- und Marketingaktivitäten von China Union Pay mit dem Ziel 2016 die ersten Karten im Markt zu haben
  2. Mobile Zahlungslösungen im Aufschwung nachdem die Karte immer mehr zum „Commodity“ Produkt wird
  3. Wachsendes „Agent“ Netzwerk und damit Nachfrage nach neuen Lösungen

Seit mehr als 2 Jahren arbeitet africon für Kunden im Bereich Zahlungslösungen in Nigeria und steht gerne für Fragen zur Verfügung.