Folie des Monats (SOTM) August. Wer sind die Hauptakteure auf dem Markt für Blasfolienextrusionsmaschinen in Afrika?

Auf dem afrikanischen Markt für Blasfolienextrusionsmaschinen ist eine rege Aktivität zu beobachten, die von einigen wenigen Hauptakteuren angeführt wird. Für einen unserer Kunden, der sich für diesen Sektor interessiert, haben wir kürzlich die Marktlandschaft untersucht und die Marktführer und ihre Präsenz in verschiedenen afrikanischen Ländern hervorgehoben.

Wir haben die Marktdynamik eingehend untersucht und uns dabei auf die wichtigsten afrikanischen Volkswirtschaften (gemessen am BIP) und die Importmuster von Blasfolienextrusionsmaschinen für einen unserer Kunden in diesem Sektor konzentriert.

Windmöller & Hölscher, ein renommierter Name in der Branche, beansprucht den Spitzenplatz als Marktführer auf dem afrikanischen Markt für Premium-Blasfolienextrusionsmaschinen. Ihre Spitzentechnologie und zuverlässige Leistung haben das Vertrauen der Kunden auf dem gesamten Kontinent gewonnen. Macchi folgt dicht dahinter und sichert sich den zweitgrößten Marktanteil, während Reifenhäuser an dritter Stelle der Marktpräsenz steht.

Betrachtet man die einzelnen Länder, so erweist sich Nigeria mit einer geschätzten Installation von 25 Maschinen als Hochburg von Windmöller & Hölscher. Macchi hält eine starke Position mit 16 installierten Maschinen, während Reifenhäuser mit fünf Maschinen vertreten ist.

In Kenia ist eine deutliche Dominanz indischer Maschinen auf dem Markt zu beobachten. Windmöller & Hölscher hat sich mit 14 Druckwerken etabliert und liefert qualitativ hochwertige Druckerzeugnisse, die den Anforderungen der lokalen Industrie gerecht werden.

Die Identifizierung neuer und anstehender Projekte im Bereich der Blasfolienextrusion in Afrika ermöglichte es unserem Kunden, fundierte Entscheidungen zu treffen.
Wir gaben einige strategische Empfehlungen ab, die auf unserer umfassenden Forschung und Branchenkenntnis basieren.

Welches Potenzial haben Sie in Afrika? Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns unter info@africon.de.

Lesen Sie weitere Folien des Monats hier:

Folie des Monats (SOTM) Juli. Welche Möglichkeiten gibt es in der Speiseölindustrie in Kenia?

Folie des Monats (SOTM) Juni. Europas Marktanteil in Schlüsselmärkten für Zündkerzen in Afrika

Folie des Monats (SOTM) Mai. Die Größe des afrikanischen Duty-Free Markts

Folie des Monats (SOTM) April. Mehr als 37 Mrd. € Investitionen in bevorstehende Schieneninfrastrukturprojekte werden Afrikas Verkehrsnetz verändern

Folie des Monats (SOTM) Februar. Chancen für grünen Wasserstoff in Afrika

 

Folie des Monats (SOTM) April. Nachfrage nach Schwermaschinen in Afrika

Nachfrage nach Schwermaschinen in Afrika

Der afrikanische Kontinent hat ein enormes Wachstum im Bau,- und Schwermaschinensektor erlebt. Die Urbanisierung treibt die Nachfrage an die Bauwirtschaft an, um den Bedarf an Wohn-, Gewerbe- und Infrastrukturentwicklungen zu decken.

Wir haben kürzlich eine länderübergreifende Analyse und Priorisierung für einen großen europäischen Bau- und Industriemaschinenlieferanten abgeschlossen. africon verbrachte etwa drei Monate damit, sich mit wichtigen lokalen Entscheidungsträgern und Experten zu treffen. Die Erkenntnisse waren u.a., dass die Baumaschinenindustrie auf dem afrikanischen Markt 900 Millionen US-Dollar wert ist und Bagger der beliebteste Maschinentyp auf dem Kontinent sind.

Nachdem wir unsere Ergebnisse geteilt und dem Kunden taktische Empfehlungen gegeben hatten, waren dieser in der Lage, ausgewählte Länder zu priorisieren.

Lesen Sie weitere Folien des Monats hier:

Folie des Monats (SOTM) März. Wertschöpfungskette Medizintechnik

Folie des Monats (SOTM) Februar. Fahrzeuge in Betrieb in ostafrikanischen Ländern

Folie des Monats (SOTM) Januar. Geschätzte Anzahl von Konvertern in ausgewählten Ländern in Afrika

Folie des Monats (SOTM) December. Die Milchindustrie in Ghana

Folie des Monats (SOTM) November. Staatliche Gesundheitsausgaben in Ostafrika

 

Folie des Monats (SOTM) September. Die nigerianische Eisenbahnindustrie

Afrikas rasant wachsende Bevölkerung schafft enorme Möglichkeiten, einschließlich einer erheblichen Nachfrage nach stabiler Infrastruktur. Als Folge dieser Entwicklung investieren die Regierungen vieler afrikanischer Länder verstärkt in die Verbesserung und Diversifizierung der Verkehrsinfrastruktur. Einer der zentralen Bereiche ist der Eisenbahnsektor, der im letzten Jahrzehnt sowohl lokale als auch ausländische Investitionen angezogen hat.

Als Experten für die Geschäftsentwicklung in Afrika wurde africon von einem namenhaften Weltmarktführer in der Herstellung von Bahnkomponenten beraten, um den bestehenden Bahnsystembetrieb und aktuelle oder zukünftige Geschäftsmöglichkeiten in Nigeria zu erläutern. Um die besten Einblicke zu erhalten und die bisherigen Fortschritte zu bewerten, haben wir zahlreiche Bahnstandorte mit Betriebsstrecken und laufenden Bauprojekten in ganz Nigeria besucht. Außerdem haben wir gezielte Interviews mit den relevanten Akteuren des Eisenbahnsystems geführt.

Dadurch konnten wir für unseren Kunden ein klares Bild des nigerianischen Eisenbahnsystems erstellen. Unsere Ergebnisse beinhalteten einen Überblick über die historische Eisenbahnentwicklung des Landes, wichtige Einflussfaktoren in der Branche, die Darstellung bestehender und geplanter Eisenbahnstrecken im ganzen Land, eine Analyse der Budgets, Finanzierungs- und Ausgabentrends, eine Analyse des Fahrzeugparks im Detail, der Ausrüstung, des Komponentenbedarfs sowie langfristige Bedarfsprognosen. Darüber hinaus haben wir die Herausforderungen des Systems und potenzielle Lücken, die ausländische Firmen möglicherweise füllen könnten, evaluiert. Am wichtigsten ist, dass wir die effektivste Route-to-Market-Strategie für unseren Kunden entwickeln konnten, um wettbewerbsfähig zu sein und sich gleichzeitig in dem Markt zu etablieren. Wir haben auch zuverlässige lokale Partner identifiziert, mit denen sie zusammenarbeiten können, um ihre Ziele noch schneller zu erreichen.

Insgesamt gewinnt das Eisenbahnsystem in Nigeria mit verstärkter Aufmerksamkeit und höheren Investitionen der Regierung an Fahrt. Es gibt zahlreiche laufende und geplante Bahnlinien im Land. Obwohl das Interesse vieler chinesischen Firmen vorhanden ist, erklären die Nigerian Railway Corporation und das lokale Verkehrsministerium, dass sie anderen ausländischen Lieferanten und Investoren gegenüber offen sind und diese gerne im Land begrüßen.

Bei Fragen oder Anliegen erreichen Sie uns unter info@africon.de

Lesen Sie weitere Folien des Monats hier:

Folie des Monats (SOTM) August. Die nigerianische Automobilindustrie

Folie des Monats (SOTM) Juli. Das Alter der sich in Betrieb befindlichen Fahrzeuge in Nigeria

Folie des Monats (SOTM) Juni. Labtech-Importe in Ostafrika

Folie des Monats (SOTM) Mai. Der Logistiksektor in Ruanda und Äthiopien

Folie des Monats (SOTM) April. Überblick über die Tech-Szene in ausgewählten Ländern Afrikas

 

Folie des Monats (SOTM) Mai. Der Logistiksektor in Ruanda und Äthiopien

Das Wirtschaftswachstum vieler afrikanischer Länder ist stark vom internationalen Handel abhängig. Daher kann ein effizienteres Logistiksystem die lokale wirtschaftliche Wertschöpfung stark erhöhen und damit Arbeitsplätze und Wohlstand schaffen.

In diesem Projekt wurde africon beauftragt, den Logistiksektor in Ruanda und Äthiopien zu analysieren. Ziel war es, die wichtigsten Optimierungsbereiche zu identifizieren, in denen der Kunde eingreifen kann, um die Effizienz insgesamt zu verbessern und damit die Schaffung von Arbeitsplätzen und Wohlstand in diesen Ländern zu unterstützen. Dafür wurden Primär- und Sekundärrecherchen gleichzeitig durchgeführt. Während der Analyse von Länderinformationen und Branchenberichten wurden in diesen Ländern über 70 Interviews mit relevanten Akteuren im Logistikbereich wie Logistikunternehmen, Regierungs- und Regulierungsbehörden, Verbänden oder Bildungseinrichtungen geführt.

Durch die Ergebnisse der Recherche konnten wir zentrale Optimierungsbereiche entlang definierter Kategorien identifizieren, die einen wesentlichen Einfluss auf den Logistiksektor in Ruanda und Äthiopien haben, wie z.B. Infrastruktur, Hauptakteure, Zollverfahren, Bildung oder Digitalisierung. Obwohl beide Länder Binnenländer sind, ist ihre Logistiklandschaft in Bezug auf die meisten dieser relevanten Bereiche sehr kontrastreich.
Anhand der Optimierungsbereiche konnten wir praktische Handlungsempfehlungen für den Kunden ableiten, um bestehende Lücken zu schließen und so den Sektor für die Zukunft zu stärken und gleichzeitig Arbeitsplätze zu schaffen sowie private Investitionen und Nachhaltigkeit zu fördern. Alle Ergebnisse wurden in einem umfassenden schriftlichen Bericht zusammengefasst.

Wenn Sie Fragen zur Branche haben oder mehr darüber erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an info@africon.de

Lesen Sie weitere Folien des Monats hier:

Folie des Monats (SOTM) April. Überblick über die Tech-Szene in ausgewählten Ländern Afrikas

Folie des Monats (SOTM) März. Bestehende und zukünftige Eisenbahnstrecken in Nigeria

Folie des Monats (SOTM) Februar. Importe von medizinischer Ausstattung in die Ostafrikanische Gemeinschaft (EAC).

Folie des Monats (SOTM) Januar. Der Markt für Nutzfahrzeuge in Kenia

Folie des Monats Dezember. Die Lebensmittel-, Getränke- und Tabakindustrie in Nigeria

 

Folie des Monats (SOTM) März. Bestehende und zukünftige Eisenbahnstrecken in Nigeria

Mehrere afrikanische Länder arbeiten an laufenden und geplanten Eisenbahnprojekte. Afrikas größte Volkswirtschaft entwickelt den Eisenbahnsektor, um die schlechte Verkehrsinfrastruktur zu verbessern.

africon hat kürzlich ein Projekt im Eisenbahnsektor in Nigeria für einen unserer Kunden aus dem Komponentenbau abgeschlossen. Ziel des Projekts war es, einen Überblick über die Branche in Bezug auf laufende und anstehende Projekte zu geben.

africon verbrachte ungefähr 4 Monate damit, sich mit wichtigen lokalen Entscheidungsträgern und Experten in einem sehr herausfordernden Marktumfeld zu treffen. Das nigerianische Eisenbahnnetz besteht aus 3.505 km Schmalspurstrecken und 364 km Normalspurstrecken besteht. Es gibt mehrere operative Linien mit mehreren laufenden zwischenstaatlichen und Stadtbahnprojekten in den Großstädten Nigerias. Die folgende Abbildung zeigt die operativen Linien, die wir im Verlauf des Projekts behandelt haben. Darüber hinaus haben wir wertvolle Erkenntnisse und Daten geliefert und unseren Kunden strategische Empfehlungen über die Branche gegeben.

Unten finden Sie einige Bilder, die unser Team in Nigeria aufgenommen hat.

 

Wenn Sie Fragen zur Branche haben oder mehr darüber erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an info@africon.de

Lesen Sie weitere Folien des Monats hier:

Folie des Monats (SOTM) Februar. Importe von medizinischer Ausstattung in die Ostafrikanische Gemeinschaft (EAC).

Folie des Monats (SOTM) Januar. Der Markt für Nutzfahrzeuge in Kenia

Folie des Monats Dezember. Die Lebensmittel-, Getränke- und Tabakindustrie in Nigeria

Folie des Monats November. Die Bauwirtschaft in Afrika

Folie des Monats Oktober: Der Fleisch- und Fischsektor in Nigeria

 

Folie des Monats Mai. Glasproduktion in Afrika

Glas wird in verschiedenen Bereichen wie beispielsweise bei Gebäuden, beim Bau und bei Verpackungen angewendet. africon führte eine Analyse der fünf wesentlichen Länder in dem Prozess für einen Chemikalienhersteller durch, um ein besseres Verständnis von der Glasproduktion zu bekommen. In der Analyse wurden die fünf Länder Kenia, Nigeria, Tunesien, Ägypten und Marokko betrachtet. Ägypten zeigte sich klar als führendes Land in der Glasproduktion, gefolgt von Marokko und Tunesien. africon war es aufgrund der Ergebnisse möglich, die Glasproduktion als eine industrielle Anwendung zu verstehen und gab dem Kunden strategische Empfehlungen.

Lesen Sie weitere Folien des Monats hier:

Folie des Monats April. Die Zuckerindustrie in Ostafrika

Folie des Monats März. Seilproduktion in Afrika

Folie des Monats Februar. Finanzierung in der Elfenbeinküste

Folie des Monats Januar. Internetgeschwindigkeiten in Afrika

Folie des Monats Dezember. Automobilmarkt in Uganda

Folie des Monats März. Seilproduktion in Afrika

Vor Kurzem hat africon die erste Phase eines Projekts für einen Kunden aus der Textilindustrie abgeschlossen. Als Lieferant von Maschinen zur Herstellung von Seilen war die erste Schlüsselfrage auf dem Weg zur Entwicklung einer Afrika-Strategie „Wo gibt es eine lokale Herstellung von Seilen in Afrika?“. africon konnte die Frage durch eine Kombination aus Branchenkenntnissen eines Experten vor Ort sowie einer Analyse von Handelsstatistiken beantworten. In den identifizierten Schwerpunktländern können spezifische Marktumgebungen ausgewertet und untersucht werden, um herauszufinden, wie sich der Kunde positionieren kann, um dort erfolgreich zu sein.  

Lesen Sie weitere Folien des Monats hier:

Folie des Monats Februar. Finanzierung in der Elfenbeinküste

Folie des Monats Januar. Internetgeschwindigkeiten in Afrika

Folie des Monats Dezember. Automobilmarkt in Uganda

Folie des Monats November. Anwendungssektoren für Chemikalien in Nigeria

Folie des Monats Oktober. Bausektor in Südafrika

Folie des Monats April. Ghanas Markt für Aluminiumherstellung

Der Markt für Aluminiumprofile in Ghana lässt sich in drei wesentliche Segmente aufteilen: Das Premiumsegment besteht aus Profilen hoher internationaler Qualität und findet Verwendung in modernen Hochhäusern und Komplexen, die die Skylines von Accra und anderen Städten in Ghana prägen. Etwa 19% des Gesamtmarktes kann diesem Segment zugerechnet werden, das zumeist von sogenannten „International Fabricators“ sowie „Niche Fabricators“ bedient wird. Auf der gegenüberliegenden Seite des Spektrums bedienen „Retail Fabricators“ etwa 50% des lokalen Massenmarkts mit relativ einfachen und günstigen Profilen, die z.B. im Hausbau verwendet werden. Zwischen Budget- und Premiumsegment befindet sich das Mediumsegment, das etwa 31% des Gesamtmarktes ausmacht. Profile in diesem Segment kommen hauptsächlich bei Wohnprojekten und kommerziellen Projekten zum Einsatz.

Insgesamt ist der Markt pyramidenförmig aufgebaut: Unten befindet sich ein großer, günstiger Massenmarkt. Darüber ist ein mittelpreisiger Teil und an der Spitze das relativ kleinste, aber dennoch signifikante Premiumsegment. Letzteres bietet europäischen und anderen internationalen Firmen besonders interessante Möglichkeiten.

Wenn Sie mehr zu den Chancen, den richtigen Kunden, Distributionsstrukturen und anderen Punkten im ghanaischen Markt für Baumaterialen wissen möchten, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

SOTM December

Folie des Monats Dezember. Das Wachstum des Aluminiummarktes in Subsahara Afrika

SOTM December Der Aluminiummarkt in Subsahara-Afrika ist in den letzten zehn Jahren stetig gewachsen. Der Hauptbeitrag dazu ist der erhöhte Import von Hohlprofilen aus Aluminiumlegierungen in Afrika südlich der Sahara, der zwischen 2008 und 2017 um 467% von 23 Mio. Tonnen auf 107 Mio. Tonnen im Vergleich zu anderen Profilen gestiegen ist. Die unlegierten Profile mit dem geringsten Beitrag scheinen in der Importgröße zu schrumpfen, da sie nur zwischen 2009 und 2012 zunahmen und danach rückläufig waren.

Erneubare Energien

Folie des Monats Mai. Erneuerbare Energien in Sub-Sahara Afrika

Erneubare Energien

Der afrikanische Kontinent bietet ideale Voraussetzungen für die Elektrizitätsgewinnung aus erneuerbaren Quellen. Daher ist es wenig überraschend, dass Sub-Sahara Afrika (SSA) im weltweiten Vergleich der prozentualen Elektrizitätsgewinnung aus erneuerbaren Quellen auf Platz 3 liegt. Etwa 27% der 2015 gewonnenen Elektrizität in SSA stammt aus erneuerbaren Quellen. Lesotho, Äthiopien, die Demokratische Republik Kongo, die Zentralafrikanische Republik, Namibia, Sambia, Uganda und Malawi sind mit mehr als 90% des totalen Stromerzeugnisses aus erneuerbaren Quellen die regionalen Vorreiter.

Im Jahr 2015 wurde jedoch 91% der Erneuerbaren Energie generiert in SSA aus Wasserkraft gewonnen. Die auf dem Kontinent reichlich vorhandenen Ressourcen an Sonne, Wind, Biomasse und Geothermie können noch deutlich effizienter genutzt werden.

Die Africa Renewable Energy Initiative (AREI), welche 2015 gegründet wurde und unter dem Mandat der Afrikanischen Union handelt, strebt die Generierung einer zusätzlichen (gegenüber dem aktuellen Status) Elektrizitätserzeugungskapazität aus erneuerbaren Ressourcen von 310 Gigagwatt bis zum Jahr 2030 an. Das rückt den Fokus auf andere Quellen erneuerbarer Energie neben der Wasserkraft und bietet Chancen für internationale Technologie und Service Anbieter im Bereich der erneuerbaren Energien.