Schlagwortarchiv für: Branchen

Folie des Monats September. Distributoren für Konsumgüter in Äthiopien

Das beeindruckende Wachstum in Äthiopien hat dafür gesorgt, dass das Konsumgütergeschäft im Land gewachsen ist.

Obwohl es die East Africa Holding nicht auf die Shortlist von den interessantesten potenziellen Partnern geschafft hat, war africon beeindruckt von den starken Netzwerk und dem Ansehen auf dem Markt. Der Fokus auf hergestellte Güter bietet wertvolles Kapital in Zeiten der Forex Krise in Äthiopien- obwohl die Priorität dadurch (zumindest derzeit) eher nicht auf importierten ausländischen Marken liegt.

africon identifizierte und empfahl potenzielle lokale Distributionspartner für den Kunden. Nach ungefähr 20 Treffen mit Distributoren im Bereich Konsumgüter, bewertete africon die Unternehmen anhand von vorher mit dem Kunden abgestimmten Kennzahlen.

Wenn Sie mehr über Konsumgüter und FCMG in Äthiopien oder anderen Ländern in Afrika wissen möchten, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

Folie des Monats August. Immobilienprojekte in Südafrika

Die Immobilienbranche ist in den letzten Jahren stetig gewachsen. Bei Betrachtung der drei Hauptsegmente der Branche, nämlich Wohnen, Gewerbe und Ergänzungen/ Änderungen, ist auffällig, dass die Wohnsiedlungen in Südafrika am stärksten an Wert gewonnen haben. Dies entspricht einer Wachstumsrate von 11,37% zwischen 2015 und 2018. In ähnlicher Weise haben die Zugänge und Änderungen im gleichen Zeitraum um 7,92% zugenommen. Das Wachstum in diesen beiden Segmenten kann jedoch der wachsenden Stadtbevölkerung des Landes zugeschrieben werden.

Auf der anderen Seite, obwohl gewerbliche Projekte die zweitgrößten in der südafrikanischen Immobilienbranche sind, gab es zwischen 2017 und 2018 einen Rückgang der gewerblichen Entwicklungen. Nachdem der Wert von 1,15 Mrd. USD im Jahr 2015 auf 1,8 Mrd. USD im Jahr 2017 gestiegen war, schien der Wert kommerzieller beendeter Projekte im Jahr 2018 auf 1,3 Mrd. USD gefallen zu sein, was dieses Segment zum am langsamsten wachsenden Segment in den letzten Jahren macht. Der Hauptgrund für diesen Rückgang ist die derzeitige Wirtschaftsleistung des Landes, die sich nach der Erholung von einer Rezession im Jahr 2017 derzeit nur langsam entwickelt.

Bei Fragen und Anmerkungen kontaktieren Sie uns gerne.

Folies des Monats Juli. Afrikas Top-Importe im Jahr 2018

Es gibt zahlreiche Geschäftsmöglichkeiten und -potenziale in Afrika, welche von Unternehmen in Form von weiterer Marktrecherche oder Markteintrittsstrategien genutzt werden können. Mit unserem Fokus auf Afrika haben wir uns die afrikanischen Märkte angesehen, um herauszufinden, welche Art von Produkten in den einzelnen Märkten am häufigsten importiert werden. Für das vergangene Jahr 2018 konnten wir die folgenden Ergebnisse erzielen.

In den letzten fünf Jahren verzeichnete Afrika ein Handelsdefizit bezogen auf die gesamten jährlichen Importe und Exporte von Waren. Die Datentrends zeigen, dass die Importe und Exporte aus Afrika nach dem Rückgang im Jahr 2015 wieder zugenommen haben. Auch sind China, Frankreich, USA, Deutschland und Indien wie in den letzten Jahren die wichtigsten Exportpartner Afrikas geblieben.

In 2018 beliefen sich die Gesamtimporte Afrikas auf rund 549 Mrd. USD, dabei waren Erdöl und Mineralöle die am meisten importierten Produkte mit einem Gesamtwert von rund 60 Mrd. USD, d.h. 11% der Gesamtimporte Afrikas in 2018.

Die anderen von Afrika importierten Spitzenprodukte sind: PKWs (i.H.v. 17 Mrd. USD), Arzneimittel (i.H.v. 11,4 Mrd. USD), Telefonapparate (i.H.v. 11,2 Mrd. USD), Weizen und Meslin (i.H.v. 10,6 Mrd. USD), Gütertransportfahrzeuge (Wert 6,3 Mrd. USD), Reis (Wert 6,3 Mrd. USD) und Ersatz- und Zubehörteile für Fahrzeuge (Wert 6,1 Mrd. USD).

Die größten Importeure sind der Reihe nach: Südafrika (Importe i.H.v. 93 Mrd. USD, d.h. 17% der Gesamtimporte Afrikas), Ägypten (Importe i.H.v. 81 Mrd. USD, d.h. 14,8% der Gesamtimporte Afrikas), Marokko (Importe i.H.v. 51 Mrd. USD, d.h. 9,3% der Gesamtimporte Afrikas), Algerien (Importe i.H.v. 47 Mrd. USD, d.h. 8,6% der Gesamtimporte Afrikas), Nigeria (Importe i.H.v. 36 Mrd. USD, d.h. 6,6% der Gesamtimporte Afrikas), Tunesien (Importe i.H.v. 20 Mrd. USD, d.h. 3,7% der Gesamtimporte Afrikas), Kenia (Importe i.H.v. 16 Mrd. USD, d.h. 2,9% der Gesamtimporte Afrikas), Ghana (Importe i.H.v. 12 Mrd. USD, d.h. 2,2% der Gesamtimporte Afrikas).

Die drei Top-Importgüter abgesehen von Erdöl und Mineralöle in Südafrika sind: Kraftfahrzeuge, Telefonapparate und Arzneimittel. In Ägypten sind dies: Kraftfahrzeuge, Weizen und Meslin sowie Telefonapparate. In Nigeria: Feuerlöschschiffe, Weizen und Meslin sowie Kraftfahrzeuge. In Kenia: Kraftfahrzeuge, Arzneimittel und Glätteisen.

Folie des Monats Juni. Plastikfolienimporte in Nigeria

Die steigenden Importe von Plastikfolie in den letzten zehn Jahren zeigen die zunehmende Anwendung von Plastikfolie in Nigeria und dadurch auch den wachsenden Markt für Schneidemaschinen. Polyethylen (PE) ist das mit Abstand beliebteste Plastikfolienmaterial in Nigeria wegen der hohen Flexibilität und vielen Anwendungsbereichen.

Wenn Sie mehr über die Plastikfolienindustrie in Nigeria, darüber, wie der Markt erreicht werden kann und über die richtigen lokalen Partner und Kunden erfahren möchten, zögern Sie nicht, mit uns in Kontakt zu treten.

Folie des Monats Mai. Der Aftermarket für Nutzfahrzeuge in Südafrika

Südafrika, Afrikas am weitesten entwickeltes Land, stellt im Aftermarket im Automobilbereich eigene spezifische Chancen und Herausforderungen dar. Das Land ist eines der wenigen Länder in Afrika mit einer bestehenden Basis an starken lokalen Teileherstellern. Viele internationale Hersteller sind zudem schon vor langer Zeit in dem Land aktiv geworden. Einige betreiben mittlerweile eigene Büros und Lagerhäuser. Mit einer Flotte von über zehn Millionen Fahrzeugen besitzt das Land die zweitgrößte Flotte des Kontinents. Da die südafrikanische Wirtschaft in den vergangenen Jahren schwächer geworden ist, ist der dortige Teilemarkt relativ wettbewerbsintensiv geworden.

Südafrika hat bereits vorhandenes Marktvolumen und noch viel Raum für zukünftiges Wachstum, weshalb sich interessante Möglichkeiten für Firmen aus aller Welt bieten.

Wenn Sie mehr über die Möglichkeiten für „Indepent Aftermarkets“ Afrikas erfahren möchten, sprechen Sie uns gerne an. 

Folie des Monats April. Ghanas Markt für Aluminiumherstellung

Der Markt für Aluminiumprofile in Ghana lässt sich in drei wesentliche Segmente aufteilen: Das Premiumsegment besteht aus Profilen hoher internationaler Qualität und findet Verwendung in modernen Hochhäusern und Komplexen, die die Skylines von Accra und anderen Städten in Ghana prägen. Etwa 19% des Gesamtmarktes kann diesem Segment zugerechnet werden, das zumeist von sogenannten „International Fabricators“ sowie „Niche Fabricators“ bedient wird. Auf der gegenüberliegenden Seite des Spektrums bedienen „Retail Fabricators“ etwa 50% des lokalen Massenmarkts mit relativ einfachen und günstigen Profilen, die z.B. im Hausbau verwendet werden. Zwischen Budget- und Premiumsegment befindet sich das Mediumsegment, das etwa 31% des Gesamtmarktes ausmacht. Profile in diesem Segment kommen hauptsächlich bei Wohnprojekten und kommerziellen Projekten zum Einsatz.

Insgesamt ist der Markt pyramidenförmig aufgebaut: Unten befindet sich ein großer, günstiger Massenmarkt. Darüber ist ein mittelpreisiger Teil und an der Spitze das relativ kleinste, aber dennoch signifikante Premiumsegment. Letzteres bietet europäischen und anderen internationalen Firmen besonders interessante Möglichkeiten.

Wenn Sie mehr zu den Chancen, den richtigen Kunden, Distributionsstrukturen und anderen Punkten im ghanaischen Markt für Baumaterialen wissen möchten, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

Folie des Monats März. Kenias Bau- und Immobiliensektor

africon hat eine Studie zur Aluminiumindustrie in Kenia durchgeführt. Zwei der Haupttreiber dieser Branche sind der Bau- und Immobiliensektor in Kenia. Die Ergebnisse zeigten, dass diese Sektoren in den letzten fünf Jahren positive Wachstumsraten verzeichneten und voraussichtlich noch weiter expandieren werden.

Der kenianische Bausektor wuchs 2017 um 8,6% und trug rund 6% zum BIP des Landes bei. Er ist auch einer der wichtigsten Sektoren, die ausländische Investoren anziehen.

Laut dem Bautrends-Bericht von Deloitte ist Kenia seit vier Jahren das führende Land mit der höchsten Anzahl von Projekten in Ostafrika. Die Anzahl der Projekte stieg von 23 Projekten im Jahr 2017 um 78% auf 41 Projekte im Wert von 38,2 Mrd. USD im Jahr 2018. Der Großteil der Projekte betrifft Immobilien, Energie und den Verkehr. Quellen zufolge gibt die kenianische Regierung Milliarden Dollar für Verkehrsprojekte aus, da Kenia voraussichtlich das Logistikzentrum Ostafrikas werden wird.

Zu den Herausforderungen für den kenianischen Bausektor zählen die häufige Verwendung minderwertiger Materialien, lange Beschaffungsverfahren, niedrige Projektabschlussquoten und geringe technologische Kenntnisse. Trotz dieser offensichtlichen Herausforderungen wird ein kontinuierliches Wachstum des Sektors erwartet, da die kenianische Regierung plant, bis 2022 500.000 Häuser zu bauen und die Körperschaftssteuer für Entwickler zu senken, die mindestens 400 Einheiten pro Jahr bauen.

Kenias Immobiliensektor trägt an sechster Stelle zum BIP Kenias bei und belief sich 2017 auf 5,5 Mrd. USD. Der Sektor legte 2017 um 6,1% zu, verglichen mit 8,8% im Jahr 2016, und diese verlangsamte Wachstumsrate ist auf die Wahlen und die Kreditverknappung zurückzuführen (aufgrund von Zinsobergrenzen). Der Bau neuer privater Wohngebäude in Nairobi stieg von 9.054 im Jahr 2015 auf 10.002 im Jahr 2016, während der Bau neuer öffentlicher Wohngebäude von 45 im Jahr 2015 auf 1.062 im Jahr 2016 stieg.

Zu den Herausforderungen des kenianischen Immobiliensektors zählen unzureichende Finanzierungsquellen, hohe Landkosten und Kosten für die Infrastrukturentwicklung. Regierungsinitiativen, sowie die Digitalisierung des Landministeriums, die Abschaffung von Landsuchgebühren und die Aufnahme von erschwinglichem Wohnraum als Teil der großen vier Ziele Kenias, dürften die Immobilienentwicklung in den nächsten Jahren ankurbeln.

SOTM. January

Folie des Monats Januar. Der Markt für Autoersatzteile in Nigeria

SOTM. January

Die nigerianische Automobilindustrie scheint ein interessanter Markt zu sein, da unsere Marktforschungsstudien zeigen, dass die Marktgröße 4,4 Mrd. USD oder mehr beträgt. Die Gesamtzahl der Fahrzeuge, die in Nigeria im Einsatz sind, wird derzeit auf 12,7 Mio. geschätzt. Nigerianische Autofahrer geben durchschnittlich 350 USD für Kfz-Teile pro Jahr aus. Interviews mit verschiedenen Kfz-Experten in Nigeria bestätigten auch, dass der Markt für Ersatzteile den größten Anteil am Markt für Kfz-Teile ausmacht.

SOTM December

Folie des Monats Dezember. Das Wachstum des Aluminiummarktes in Subsahara Afrika

SOTM December Der Aluminiummarkt in Subsahara-Afrika ist in den letzten zehn Jahren stetig gewachsen. Der Hauptbeitrag dazu ist der erhöhte Import von Hohlprofilen aus Aluminiumlegierungen in Afrika südlich der Sahara, der zwischen 2008 und 2017 um 467% von 23 Mio. Tonnen auf 107 Mio. Tonnen im Vergleich zu anderen Profilen gestiegen ist. Die unlegierten Profile mit dem geringsten Beitrag scheinen in der Importgröße zu schrumpfen, da sie nur zwischen 2009 und 2012 zunahmen und danach rückläufig waren.

Market entry project

Folie des Monats November. Markteintrittsprojekt für ein US Kommunikationsunternehmen

Market entry project
Südafrika übertrifft seine Konkurrenten in Bezug auf die Marktgröße im bidirektionalen Funktechnologiensektor mit einem Marktvolumen von mehr als 30 Mio. Euro. Nigeria, Kenia und Angola hingegen bieten das größte Wachstumspotenzial für die Zukunft. Die Qualität wurde als das entscheidende Kriterium für die Verbraucher beim Kauf von Funkgeräten angesehen, da die Hauptnutzer von Funkgeräten diese in sicherheitsrelevanten Situationen einsetzen, in denen die Qualität der Geräte nicht beeinträchtigt sein darf, wie zum Beispiel in den Bereichen Strafverfolgung, private Sicherheit, Bergbau, Öl und Gas. Kunden in diesen Bereichen sind bereit, mehr für die Garantie zuverlässiger Produkte zu zahlen.

africon kann einen Mehrwert für andere Unternehmen in dem Sektor bieten, indem Marktpotenziale für spezifische Produkte bewertet, die Wertschöpfungskette analysiert und geeignete Distributionsparter im Schlüsselmarkt Afrika identifiziert werden können.