Schlagwortarchiv für: Fachmessen

CRU organisiert die „Africa, Wire, Cable & Tube Conference“ vom 11. bis 13. November 2019

 

 

CRU als Veranstalter der Afrika „Wire, Cable & Tube“ Konferenz- die erste Zusammenkunft mit dem Ziel, die Produktivität in den Bereichen Leitungs- und Kabelhandel in Afrika anzukurbeln

Dadurch, dass das internationale Interesse in afrikanische Entwicklung wächst, findet die CRU Afrika „Wire, Cable & Tube“ Konferenz genau zum richtigen Zeitpunkt statt, um die Möglichkeiten für Unternehmen, die in Zukunft ihr Geschäft mit Kunden und Partnern in Afrika in den Leitungs- und Kabelindustrien erhöhen möchten, aufzuzeigen.

Die Afrika „Wire, Cable & Tube“ Konferenz, mitveranstaltet von CRU und der Deutschen Industrie- und Handelskammer für das südliche Afrika (AHK), wird vom 11.-13. November 2019 in Johannesburg in Südafrika stattfinden. Die einzigartige Partnerschaft ist die Basis für die Entstehung eines solchen Events, auf dem internationale Vertreter aus dem Bereich „Wire, Cable & Tube“ zusammenfinden und neue Handelspartnerschaften mit bedeutenden afrikanischen Interessenvertretern aufbauen können.

Die Konferenz wird den Delegierten ein breites Verständnis von den primären globalen Trends in den Leitungs-, Kabel-, Röhren- und Rohrindustrien vermitteln und wie diese in Afrika bewiesen werden. Der Markt von CRU wird Einsichten in den ökonomischen Ausblick und Risiken zu industriellem Wachstum liefern.

Diskussionen auf der Konferenz werden primäre Trends, die die globalen Stahl-, Kupfer- und Aluminiumprodukte in den Bereichen Leitungen, Kabel und Rohre beeinflussen, untersuchen und was diese für Afrika bedeuten. Delegierte werden weiterführend auf den neuesten Stand der aktuell erwarteten Konsumtrends in Afrika gebracht hinsichtlich der Produkte bezüglich des Abbaus, Versorgungsbetriebe, Öl und Gas, Bau und Infrastruktur.

Das Programm beinhaltet zudem einen Tag mit technischen Vorzeigeprojekten, an dem Industrieexperten die neuesten technologischen Fortschritte in Leitungs-, Kabel-, Röhren- und Rohrherstellung untersuchen und wie diese auf afrikanische Betriebe angewendet werden können.

Wire and Tube Düsseldorf, die größten Handelsausstellungen in diesem Bereich, sind führende Sponsoren von dieser wichtigen Konferenz. Zahlreiche andere internationale Unternehmen haben ihre Teilnahme bei der Konferenz bestätigt, dazu gehören Aurubis, SGS und Sikora. Unternehmen, die bereits zur Teilnahme registriert sind, sind unter anderem Niehoff, Rosendahl Nexrom, Kazakhmys und Richards Apex.

Die Afrika Wire, Cable & Tube Konferenz findet vom 11.-13. November 2019 am Kaiserpalast, Johannesburg, Südafrika statt.

Bitte besuchen Sie http://bit.ly/2K9VWvD für mehr Details und für die Buchung Ihres Platzes.

africon bei der Agrofood & Plastprintpack Messe in Äthiopien

Laut Jean Wandimi, africon Kenia, war die internationale Fachmesse „Agrofood & Plastprintpack Ethiopia“ wieder sehr erfolgreich. africon Kenia ist bereits im ostafrikanischen Agrarsektor beratend tätig. Unsere Experten besuchten daher die Messe in Addis Abeba, die in diesem Jahr im Mai bereits das dritte Mal stattfand. Die Messe vereint die beiden Themenbereiche Landwirtschaft und PPP (Kunststoff, Druck, Verpackung). Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Agrarsektor. Hauptthema der diesjährigen Messe war Lebensmittelsicherheit und Recycling.

Viele Präsentationen und Podiumsdiskussionen behandelten Themen wie Reduzierung von Lebensmittelverlusten und -verschwendung, Steigerung landwirtschaftlicher Produktivität durch Innovation, aber auch so wichtige Punkte wie Finanzierung für KMU wurden präsentiert. Das africon Kenia Team zieht nach dem Besuch eine positive Bilanz: eine gut besuchte Messe mit interessanten und aufschlussreichen Veranstaltungen, die viele Gelegenheiten zu professionellem Austausch bot, mit einem positiven Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des ostafrikanischen Agrarsektors.

Bei Fragen sprechen Sie bitte Jean Wandimi, africon Kenia, an.

africon nimmt an der Agrofood-Messe in Lagos, Nigeria teil

Die Messe „agrofood“ fand parallel zur Messe „Plastics, Printing and Packaging (plastprintpack)“ vom 26. bis 28. März 2019 mit über 120 Ausstellern aus 24 Ländern und mehr als 2.000 Besuchern statt.

africon Nigeria hat die Messe und die begleitenden Veranstaltungen besucht. Unser Team war begeistert von der Aktualität der gezeigten Technologien und Produkte sowie der Anzahl und Qualität der Aussteller und Fachbesucher.
Die Veranstaltungen boten Gelegenheit, sich über Fachthemen auszutauschen und Kontakte zu intensivieren. Insbesondere ist die sehr informative dreitägige Konferenz hervorzuheben, bei der sich Branchenexperten über ihr Wissen und ihre Zukunftsperspektiven rund um die Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie das Kunststoff- und Verpackungsgeschäft in Nigeria austauschten.

SOTM. January

Folie des Monats Januar. Der Markt für Autoersatzteile in Nigeria

SOTM. January

Die nigerianische Automobilindustrie scheint ein interessanter Markt zu sein, da unsere Marktforschungsstudien zeigen, dass die Marktgröße 4,4 Mrd. USD oder mehr beträgt. Die Gesamtzahl der Fahrzeuge, die in Nigeria im Einsatz sind, wird derzeit auf 12,7 Mio. geschätzt. Nigerianische Autofahrer geben durchschnittlich 350 USD für Kfz-Teile pro Jahr aus. Interviews mit verschiedenen Kfz-Experten in Nigeria bestätigten auch, dass der Markt für Ersatzteile den größten Anteil am Markt für Kfz-Teile ausmacht.

ProWein – africon auf der No 1 der internationalen Messen für Wein und Spirituosen

Vom 18.- 20. März 2018 traf sich alles was in der Wein und Spirituosen Branche Rang und Namen hat auf der Weltleitmesse „ProWein“ in Düsseldorf – dem größten internationalen Branchentreff für Fachleute aus Anbau, Erzeugung, Gastronomie und Handel.

africon, als Auslandsvertreter der Messe Düsseldorf für Ostafrika, bekam dieses Jahr die großartige Gelegenheit eine Journalistin und Wein Bloggerin aus Ostafrika vorzuschlagen: Mrs Jean Wandimi aus Kenia. 19 exklusive internationale Journalisten, inklusive Jean, wurden im Folgenden von Messe Düsseldorf eingeladen um die Messe „ProWein“ zu besuchen und im Anschluss an einer 3 tägigen Pressereise in die Nahe & Ahr Region teilzunehmen.

Jean Wandimi hatte somit die unglaubliche Chance sich mit 60.000 Besuchern, von denen ca. 50% aus dem Ausland kamen, auf der Messe umzusehen und 6.870 Aussteller aus 64 Ländern aus der ganzen Welt zu treffen. „Ich war noch nie auf so einer riesigen Messe. Ich war bereits 2015 auf der Cape Wine. Aber das hier ist zwar das gleich Konzept aber gefühlt 100 Mal so groß!“ kommentierte Jean absolut beindruckt am Ende ihres ersten Tages auf der „ProWein“.

Die Besucher- und Ausstellerzahl, die Qualität jedes einzelnen Standes und das Level an Expertise waren hervorragend. Jeder einzelne Aussteller, mit dem Jean sich ausgetauscht hat, war offen, freundlich und sehr daran interessiert der Journalistin aus Ostafrika alles über die eigenen Produkte zu erklären. Von der hohen Qualität der anwesenden Wirtschaftsvertreter sowie der sich daraus ergebenden Networking Möglichkeiten waren alle Besucher und Aussteller gleichermaßen begeistert – nicht nur „unserere“ Jounalistin.

“Ich habe in dieser einen Woche insgesamt 383 Weine probiert. Eine andere Journalistin aus unserer internationalen Gruppe sagte zu mir, diese Woche sei quasi wie Speed-Dating gewesen.“ meinte Jean mit einem sehr zufriedenen Lächeln, als wir uns am Flughafen von ihr verabschiedeten.

africon auf der Interpack

Vom 4. bis 10. Mai 2017 präsentierte sich africon mit einem Stand auf der weltweit führenden Fachmesse für Verpackungslösungen – der „interpack“ in Düsseldorf. Dort konnte sich die africon in drei Rollen beweisen: als einer der führenden Beratungsunternehmen mit Schwerpunkt auf die Sub-Sahara-Region, als neue offizielle ausländische Vertretung der Messe Düsseldorf für die ostafrikanische Region und als einer der Hauptpartner der Messe Düsseldorf bei der Organisation der „Food Processing and Packaging Exposyum“ (FPPE). In allen drei Rollen war die interpack ein großer Erfolg für africon. africon konnte eine ganze Reihe von internationalen Unternehmen persönlich treffen, die sehr viel Interesse an der afrikanischen Markt im Allgemeinen und in der Teilnahme an der FPPE im Besonderen hatten.

Highlights

Eines der Highlights war sicherlich unser „African Get Together“, das wir an unserem Stand organisierten, um 34 internationale Aussteller und eine Reihe von afrikanischen Besuchern zusammenzubringen, darunter eine Delegation aus Ghana von 26 Teilnehmern.

„Food Processing and Packaging Exposyum“ (FPPE)

africon ist einer der wichtigsten Partner der Messe Düsseldorf bei der Organisation der FPPE in Kenia, dem kleinen afrikanischen Bruder von interpack, die im November in Nairobi stattfindet. Die FPPE in Kenia bietet erstklassige Kontakte zu Stakeholdern in der Lebensmittel- und Agrarindustrie auf internationaler Ebene, den Zugang zum lukrativen und wachsenden ostafrikanischen Markt, ein besseres Verständnis der marktspezifischen Anforderungen und vieles mehr.

Das Mango-Projekt

Als weiteres Highlight ist unsere tägliche 20-minütige Präsentation auf der Bühne des Innovation Park Pavillons zu nennen. Hier erhielt das kenianische Mitglied unseres Beirats, Frau Tei Mukunya, CEO von Azuri Health Ltd, die uns während der gesamten Dauer der Interpack begleitet hat, die Gelegenheit, den großen Erfolg von „The Mango Project“, zu präsentieren. Das Mango-Projekt ist eines der Hauptprojekte der SAVE FOOD Initiative, die wiederum von der Messe Düsseldorf gefördert wird. Ziel dieses Projektes, das von africon koordiniert wird, ist die Reduktion des jährlichen Verlustes von 30.000 T Mango in Kenia. Hierzu werden Mangoscheiben getrocknet, nachhaltig und umweltfreundlich produziert und verpackt.

Finden Sie hier die Präsentation von Tei Mukunya: Azuri Interpack presentation May 2017_Final

Hören Sie hier ein Radiofeature in deutscher Sprache:

africon kann überzeugen

Aber nicht nur Azuri Health erhielt die Möglichkeit, sich im Innovation Park Pavillon zu präsentieren, auch Herr Marc Zander, CEO der africon GmbH, erhielt einen Speaker-Slot, um das große Potenzial für internationale Unternehmen zu präsentieren, das in der Verpackungsindustrie in der Sub-Sahara Afrikas liegt.

Beide Präsentationen waren ein großer Erfolg. Und die sonst ganz verlassenen Bänke vor der Bühne füllten sich ganz schnell, als Marc und Tei ihre interessanten Erfahrungen in den afrikanischen Lebensmittelverarbeitungs- und Verpackungsmarkt teilten.

Marc Zander im Interview mit Forbes Afrique

Marc-Peter Zander,

PDG du cabinet Africon

A la tête d’Africon, un cabinet qui conseille les entreprises allemandes souhaitant s’implanter en Afrique, Marc Zander figurait dans le panel des intervenants du Germany-Africa Business Forum, qui s’est tenu fin mars à Francfort. Pour Forbes Afrique, il évoque les opportunités d’affaires qu’offre le continent, tout autant que la grande prudence des investisseurs allemands. Morceaux choisis.

PAR PATRICK NELLE

(Marc-Peter Zander,
Geschäftsführer der Firma africon
An der Spitze der africon, einer Firma, die deutsche Unternehmen berät, die sich in Afrika niederlassen wollen, stellte sich Marc Zander den Messeteilnehmern des Deutschland-Afrika Business Forums, das Ende März in Frankfurt stattfand, vor. Für Forbes Afrika bringt er die Geschäftsmöglichkeiten, die der Kontinent bietet sowie die Vorsicht der deutschen Investoren zur Sprache. Auszüge.
BY PATRICK NELLE)

Hier finden Sie den Originalartikel: L’Afrique et l’Allemagne – Interview Marc Zender

Hier finden Sie die Übersetzung von Marc Zanders Antworten ins Englische: Translation_Interview to FORBES AFRIQUE

XCOM Africa bei Save Food Messe – 2014

Messe Düsseldorf decides for XCOM Africa

As one of the largest trade fairs organizers in the industry, Messe Düsseldorf awarded XCOM Africa GmbH with a contract to carry out a market research about the food packaging & processing industry in East Africa. According to Mr. Bernd Jablonowski, Director interpack, “the local staff in Kenya and the diversified contacts in the region, were crucial factors why the Messe Düsseldorf chose XCOM Africa”.
Within its research, the consulting company XCOM Africa defined the problems of the industry and concluded that innovative solutions are a key to future success in Africa. At the end of the project, relevant partners of the industry were named and a detailed database was presented.
The database outlined important points of contacts within the food processing and packaging industry and furthermore, relevant decision maker in charge within government and non-governmental-organizations. Due to the high potential presented in the study, Messe Düsseldorf decided to organize the „Food Processing & Packaging Exposyum“ in Nairobi (Kenya). The event is taking place from the 26th to the 28th November 2013 at the Kenyatta International Conference Center in Nairobi. East African food processing and packaging companies, as well as German and international machine manufacturers will discuss new products, ideas and solutions of the sector.
On the basis of the detailed database, potential participants for the upcoming „Food Processing & Packaging Exposyum“ could be directly addressed – an important prerequisite for , people in charge in the relevant industry, Government and international organizations having the opportunity to successfully exchange information during the exhibition.

 

Messe_Dusseldorf