Das beeindruckende Wachstum in Äthiopien hat dafür gesorgt, dass das Konsumgütergeschäft im Land gewachsen ist.
Obwohl es die East Africa Holding nicht auf die Shortlist von den interessantesten potenziellen Partnern geschafft hat, war africon beeindruckt von den starken Netzwerk und dem Ansehen auf dem Markt. Der Fokus auf hergestellte Güter bietet wertvolles Kapital in Zeiten der Forex Krise in Äthiopien- obwohl die Priorität dadurch (zumindest derzeit) eher nicht auf importierten ausländischen Marken liegt.
africon identifizierte und empfahl potenzielle lokale Distributionspartner für den Kunden. Nach ungefähr 20 Treffen mit Distributoren im Bereich Konsumgüter, bewertete africon die Unternehmen anhand von vorher mit dem Kunden abgestimmten Kennzahlen.
Wenn Sie mehr über Konsumgüter und FCMG in Äthiopien oder anderen Ländern in Afrika wissen möchten, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
https://www.africon.de/wp-content/uploads/Capture.jpg7761024Marc Zanderhttps://www.africon.de/wp-content/uploads/africon-Logo-2017-300x138.pngMarc Zander2019-11-20 07:30:552021-03-04 11:00:26Folie des Monats September. Distributoren für Konsumgüter in Äthiopien
Seit 2016 ist Marc-Peter Zander externer Berater der Firma Parla für Afrika und berät Firmen zum Thema Kultur in Afrika. Dabei weist er mehr als 19 Jahre Arbeits- und Lebenserfahrung in Afrika auf. Sollten Sie africon folgen, werden Sie sehen, dass Herr Zander schon auf den verschiedensten Panel zu Afrika und Kultur in Afrika gesprochen hat. Mehr finden Sie in der news section.
Marc-Peter Zander hat vor allem Erfahrungen in den Bereich Markteintritt in Afrika, Fokus auf sub-Sahara Afrika und dabei in den Bereichen Bankenwesen, IT, Konsumgüter und Stahl. Herr Zander ist Teil eines Beraternetzwerkes für Afrika. Weitere Informationen zu seinem Lebenslauf finden Sie hier
https://www.africon.de/wp-content/uploads/Untitled-design-59.png788940Jean Wandimihttps://www.africon.de/wp-content/uploads/africon-Logo-2017-300x138.pngJean Wandimi2019-07-31 15:55:132019-12-09 18:34:37Marc-Peter Zander, Geschäftsführer von africon ist Trainer des Monats bei Parla
africon hat eine Studie zur Aluminiumindustrie in Kenia durchgeführt. Zwei der
Haupttreiber dieser Branche sind der Bau- und Immobiliensektor in Kenia. Die
Ergebnisse zeigten, dass diese Sektoren in den letzten fünf Jahren positive
Wachstumsraten verzeichneten und voraussichtlich noch weiter expandieren
werden.
Der kenianische Bausektor wuchs 2017 um 8,6% und trug rund 6% zum BIP des Landes bei. Er ist auch einer der wichtigsten Sektoren, die ausländische Investoren anziehen.
Laut dem Bautrends-Bericht von Deloitte ist Kenia seit vier Jahren das führende Land mit der höchsten Anzahl von Projekten in Ostafrika. Die Anzahl der Projekte stieg von 23 Projekten im Jahr 2017 um 78% auf 41 Projekte im Wert von 38,2 Mrd. USD im Jahr 2018. Der Großteil der Projekte betrifft Immobilien, Energie und den Verkehr. Quellen zufolge gibt die kenianische Regierung Milliarden Dollar für Verkehrsprojekte aus, da Kenia voraussichtlich das Logistikzentrum Ostafrikas werden wird.
Zu den Herausforderungen für den kenianischen Bausektor zählen die häufige Verwendung minderwertiger Materialien, lange Beschaffungsverfahren, niedrige Projektabschlussquoten und geringe technologische Kenntnisse. Trotz dieser offensichtlichen Herausforderungen wird ein kontinuierliches Wachstum des Sektors erwartet, da die kenianische Regierung plant, bis 2022 500.000 Häuser zu bauen und die Körperschaftssteuer für Entwickler zu senken, die mindestens 400 Einheiten pro Jahr bauen.
Kenias Immobiliensektor trägt an sechster Stelle zum BIP Kenias bei und belief sich 2017 auf 5,5 Mrd. USD. Der Sektor legte 2017 um 6,1% zu, verglichen mit 8,8% im Jahr 2016, und diese verlangsamte Wachstumsrate ist auf die Wahlen und die Kreditverknappung zurückzuführen (aufgrund von Zinsobergrenzen). Der Bau neuer privater Wohngebäude in Nairobi stieg von 9.054 im Jahr 2015 auf 10.002 im Jahr 2016, während der Bau neuer öffentlicher Wohngebäude von 45 im Jahr 2015 auf 1.062 im Jahr 2016 stieg.
Zu den Herausforderungen des kenianischen Immobiliensektors zählen unzureichende Finanzierungsquellen, hohe Landkosten und Kosten für die Infrastrukturentwicklung. Regierungsinitiativen, sowie die Digitalisierung des Landministeriums, die Abschaffung von Landsuchgebühren und die Aufnahme von erschwinglichem Wohnraum als Teil der großen vier Ziele Kenias, dürften die Immobilienentwicklung in den nächsten Jahren ankurbeln.
https://www.africon.de/wp-content/uploads/sotm.jpg7831042Jean Wandimihttps://www.africon.de/wp-content/uploads/africon-Logo-2017-300x138.pngJean Wandimi2019-06-12 07:22:002021-03-04 11:01:49Folie des Monats März. Kenias Bau- und Immobiliensektor
Laut Jean Wandimi, africon Kenia, war die internationale Fachmesse „Agrofood & Plastprintpack Ethiopia“ wieder sehr erfolgreich. africon Kenia ist bereits im ostafrikanischen Agrarsektor beratend tätig. Unsere Experten besuchten daher die Messe in Addis Abeba, die in diesem Jahr im Mai bereits das dritte Mal stattfand. Die Messe vereint die beiden Themenbereiche Landwirtschaft und PPP (Kunststoff, Druck, Verpackung). Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Agrarsektor. Hauptthema der diesjährigen Messe war Lebensmittelsicherheit und Recycling.
Viele Präsentationen und Podiumsdiskussionen behandelten Themen wie Reduzierung von Lebensmittelverlusten und -verschwendung, Steigerung landwirtschaftlicher Produktivität durch Innovation, aber auch so wichtige Punkte wie Finanzierung für KMU wurden präsentiert. Das africon Kenia Team zieht nach dem Besuch eine positive Bilanz: eine gut besuchte Messe mit interessanten und aufschlussreichen Veranstaltungen, die viele Gelegenheiten zu professionellem Austausch bot, mit einem positiven Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des ostafrikanischen Agrarsektors.
Bei Fragen
sprechen Sie bitte Jean Wandimi, africon Kenia, an.
https://www.africon.de/wp-content/uploads/Untitled-design-23.png788940Jean Wandimihttps://www.africon.de/wp-content/uploads/africon-Logo-2017-300x138.pngJean Wandimi2019-06-06 13:45:322019-12-11 07:28:57africon bei der Agrofood & Plastprintpack Messe in Äthiopien
Mit ihrem redaktionellen Beitrag in dem Journal der ITA (International Tube Association), Ausgabe III/18, gewährt africon einen detaillierten Blick auf die Zukunft der Stahlindustrie in Ostafrika. Der Artikel stellt die generell gute Entwicklung Ostafrikas heraus. Die Region unterscheidet sich, so der Beitrag, positiv von anderen Regionen Afrikas durch politische Stabilität und Wirtschaftswachstum, das im vergangenen Jahr das höchste in Afrika war. Weiter wird die geringe Abhängigkeit Ostafrikas von Primärrohstoffen wie Gold oder Öl betont. In dem Beitrag von africon werden makroökonomische Faktoren eingehend analysiert und die Bedeutung der Stahlindustrie als Treiber des Wirtschaftswachstums in Ostafrika hervorgehoben.
Den Artikel können Sie in voller Länge hier lesen oder als White Paper herunterladen
https://www.africon.de/wp-content/uploads/Untitled-design-35.png788940Jean Wandimihttps://www.africon.de/wp-content/uploads/africon-Logo-2017-300x138.pngJean Wandimi2019-05-23 12:19:532019-09-18 08:02:57ITA und africon veröffentlichen gemeinsamen Artikel zum Thema Stahl in Afrika
Die nigerianische Automobilindustrie scheint ein interessanter Markt zu sein, da unsere
Marktforschungsstudien zeigen, dass die Marktgröße 4,4 Mrd. USD oder mehr
beträgt. Die Gesamtzahl der Fahrzeuge, die in Nigeria im Einsatz sind, wird
derzeit auf 12,7 Mio. geschätzt. Nigerianische Autofahrer geben
durchschnittlich 350 USD für Kfz-Teile pro Jahr aus. Interviews mit
verschiedenen Kfz-Experten in Nigeria bestätigten auch, dass der Markt für
Ersatzteile den größten Anteil am Markt für Kfz-Teile ausmacht.
https://www.africon.de/wp-content/uploads/02_19_Slide-of-the-month.jpg9001200Jean Wandimihttps://www.africon.de/wp-content/uploads/africon-Logo-2017-300x138.pngJean Wandimi2019-03-13 13:03:052021-03-04 11:02:11Folie des Monats Januar. Der Markt für Autoersatzteile in Nigeria
Der Aluminiummarkt in Subsahara-Afrika ist in den letzten zehn Jahren stetig gewachsen. Der Hauptbeitrag dazu ist der erhöhte Import von Hohlprofilen aus Aluminiumlegierungen in Afrika südlich der Sahara, der zwischen 2008 und 2017 um 467% von 23 Mio. Tonnen auf 107 Mio. Tonnen im Vergleich zu anderen Profilen gestiegen ist. Die unlegierten Profile mit dem geringsten Beitrag scheinen in der Importgröße zu schrumpfen, da sie nur zwischen 2009 und 2012 zunahmen und danach rückläufig waren.
https://www.africon.de/wp-content/uploads/Alu-Market-Growth.jpg22503000Jean Wandimihttps://www.africon.de/wp-content/uploads/africon-Logo-2017-300x138.pngJean Wandimi2019-03-11 12:26:442021-03-04 11:03:00Folie des Monats Dezember. Das Wachstum des Aluminiummarktes in Subsahara Afrika
Südafrika übertrifft seine Konkurrenten in Bezug auf die Marktgröße im bidirektionalen Funktechnologiensektor mit einem Marktvolumen von mehr als 30 Mio. Euro. Nigeria, Kenia und Angola hingegen bieten das größte Wachstumspotenzial für die Zukunft. Die Qualität wurde als das entscheidende Kriterium für die Verbraucher beim Kauf von Funkgeräten angesehen, da die Hauptnutzer von Funkgeräten diese in sicherheitsrelevanten Situationen einsetzen, in denen die Qualität der Geräte nicht beeinträchtigt sein darf, wie zum Beispiel in den Bereichen Strafverfolgung, private Sicherheit, Bergbau, Öl und Gas. Kunden in diesen Bereichen sind bereit, mehr für die Garantie zuverlässiger Produkte zu zahlen.
africon kann einen Mehrwert für andere Unternehmen in dem Sektor bieten, indem Marktpotenziale für spezifische Produkte bewertet, die Wertschöpfungskette analysiert und geeignete Distributionsparter im Schlüsselmarkt Afrika identifiziert werden können.
https://www.africon.de/wp-content/uploads/2019_02_06_Slide-of-the-month-Two-way-radios-in-SSA.jpg22503000Jean Wandimihttps://www.africon.de/wp-content/uploads/africon-Logo-2017-300x138.pngJean Wandimi2019-03-08 13:47:132021-03-04 11:02:47Folie des Monats November. Markteintrittsprojekt für ein US Kommunikationsunternehmen
In der Ausgabe 3/18 der Zeitschrift “International Tube Association“ im vergangenen Oktober wurde ein Fachbeitrag der africon über die Stahlindustrie in Ostafrika veröffentlicht Der Artikel beginnt mit der Darstellung des Bildes von Afrika, das vom Rest der Welt wahrgenommen wird. Das Image vieler Länder des Kontinentes verändert sich immer mehr von einem Krisenzentrum zu einem potenziellen Wachstumsmarkt zu verändern. Die makroökonomischen Faktoren deuten stark auf positive Veränderungen hin, die den Kontinent zum nächsten Emerging Market machen werden. Die wachsende junge Bevölkerung und das Wirtschaftswachstum auf dem Kontinent führen zu einer wachsenden Zahl von Arbeitskräften und Städte, was zu einem deutlichen Anstieg der Mittelklasse führt. Darüber hinaus treibt der Kontinent die Produktion und Automatisierung voran, da dieser Sektor nach wie vor das schwächste Glied des Kontinents ist. Auch der konstante Anstieg der ausländischen Direktinvestitionen in den letzten Jahrzehnten trägt dazu bei, dass die Wirtschaft nicht nur finanziell, sondern auch in Bezug auf Wissen, Know-how und Technologie weiter gestärkt wird. Durch diesen Wirtschaftsboom werden Branchen fast aller Art ein schnelles Wachstum erfahren, aber der afrikanische Markt ist nach wie vor sehr vielfältig, da der Kontinent 54 sehr unterschiedliche Länder umfasst.
“ im vergangenen Oktober wurde ein Fachbeitrag der africon über die Stahlindustrie in Ostafrika veröffentlicht Der Artikel beginnt mit der Darstellung des Bildes von Afrika, das vom Rest der Welt wahrgenommen wird. Das Image vieler Länder des Kontinentes verändert sich immer mehr von einem Krisenzentrum zu einem potenziellen Wachstumsmarkt zu verändern. Die makroökonomischen Faktoren deuten stark auf positive Veränderungen hin, die den Kontinent zum nächsten Emerging Market machen werden. Die wachsende junge Bevölkerung und das Wirtschaftswachstum auf dem Kontinent führen zu einer wachsenden Zahl von Arbeitskräften und Städte, was zu einem deutlichen Anstieg der Mittelklasse führt. Darüber hinaus treibt der Kontinent die Produktion und Automatisierung voran, da dieser Sektor nach wie vor das schwächste Glied des Kontinents ist. Auch der konstante Anstieg der ausländischen Direktinvestitionen in den letzten Jahrzehnten trägt dazu bei, dass die Wirtschaft nicht nur finanziell, sondern auch in Bezug auf Wissen, Know-how und Technologie weiter gestärkt wird. Durch diesen Wirtschaftsboom werden Branchen fast aller Art ein schnelles Wachstum erfahren, aber der afrikanische Markt ist nach wie vor sehr vielfältig, da der Kontinent 54 sehr unterschiedliche Länder umfasst.
Ostafrika zeichnet sich derzeit durch wirtschaftliches Wachstum und politische Stabilität in der Region aus und ist am wenigsten von Rohstoffen wie Gold oder Öl abhängig. Es wird erwartet, dass die Region das höchste regionale Wirtschaftswachstum im vergangenen Jahr in Afrika verzeichnen wird. In dem Artikel geht africon auf die Analyse dieser makroökonomischen Faktoren ein und konzentrierte sich auf die Treiber der Stahlindustrie, die das Wirtschaftswachstum in Afrika und insbesondere in Ostafrika fördern.
Insgesamt birgt Afrika enorme Chancen für Unternehmen aus der ganzen Welt. Mit seiner Vielfalt und Komplexität kommt es jedoch drauf an, genau zu bewerten, wo die Chancen sich befinden und wie man sie nutzen kann.
Das vollständige
Artikel Finden sie unter folgendem link
https://www.africon.de/wp-content/uploads/Untitled-design-7-1.png788940Jean Wandimihttps://www.africon.de/wp-content/uploads/africon-Logo-2017-300x138.pngJean Wandimi2019-03-04 10:49:452019-12-11 07:30:43africon veröffentlicht einen Artikel im ITA Journal über Stahl in Ostafrika
In den letzten Jahren haben immer mehr Automobilunternehmen zunehmendes Interesse an Afrika gezeigt. Auch wenn OEMs wie VW und Nissan mit ihrer Ankündigung, Montagewerke in Afrika zu errichten, die Nachrichten dominiert haben, liegt das größte unmittelbare Geschäftspotenzial im Automobilbereich woanders: im Automotive Aftermarket.
Mit mehr als 12 Millionen Fahrzeugen auf den Straßen in Nigeria, mehr als 6 Millionen in Ägypten und fast 2 Millionen in Kenia werden immer mehr Autoteile in Afrika verkauft. Die größte Herausforderung vor allem für globale Marktführer der Aftermarket-Branche aus Europa und Japansind die großen Datenmengen, die benötigt werden, um den Umsatz effizient und effektiv zu steigern. Während die Datenverfügbarkeit in Afrika ein großes Problem darstellt, ist es africon erfolgreich gelungen, diese Lücke zu schließen und Aftermarket-Unternehmen aus aller Welt und in verschiedenen Produktsegmenten bei ihrer Afrika-Strategie zu unterstützen. Unter anderem belieferte africon Unternehmen mit Angaben zur Marktgröße, zu den eingesetzten Fahrzeugen, zu geeigneten Importpartner und sogar zu Einzeldaten bestimmter Teilenummern. Für die kommenden Jahre hat africon einen verstärkten Fokus auf die Branche gelegt und erwartet, dass mehr Unternehmen den aktuellen Early Movers auf den Kontinent folgen werden.
https://www.africon.de/wp-content/uploads/Untitled-design-28.png788940Jean Wandimihttps://www.africon.de/wp-content/uploads/africon-Logo-2017-300x138.pngJean Wandimi2019-02-13 14:51:172019-12-09 17:56:45africon erhält mehrere Aufträge im Bereich Automobil – Independent Aftermarket
We may request cookies to be set on your device. We use cookies to let us know when you visit our websites, how you interact with us, to enrich your user experience, and to customize your relationship with our website.
Click on the different category headings to find out more. You can also change some of your preferences. Note that blocking some types of cookies may impact your experience on our websites and the services we are able to offer.
Essential Website Cookies
These cookies are strictly necessary to provide you with services available through our website and to use some of its features.
Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, you cannot refuse them without impacting how our site functions. You can block or delete them by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website.
Google Analytics Cookies
These cookies collect information that is used either in aggregate form to help us understand how our website is being used or how effective our marketing campaigns are, or to help us customize our website and application for you in order to enhance your experience.
If you do not want that we track your visist to our site you can disable tracking in your browser here:
Other external services
We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps and external Video providers. Since these providers may collect personal data like your IP address we allow you to block them here. Please be aware that this might heavily reduce the functionality and appearance of our site. Changes will take effect once you reload the page.
Google Webfont Settings:
Google Map Settings:
Vimeo and Youtube video embeds:
Privacy Policy
You can read about our cookies and privacy settings in detail on our Privacy Policy Page.