Schlagwortarchiv für: Verwaltung

Folie des Monats März. Kenias Bau- und Immobiliensektor

africon hat eine Studie zur Aluminiumindustrie in Kenia durchgeführt. Zwei der Haupttreiber dieser Branche sind der Bau- und Immobiliensektor in Kenia. Die Ergebnisse zeigten, dass diese Sektoren in den letzten fünf Jahren positive Wachstumsraten verzeichneten und voraussichtlich noch weiter expandieren werden.

Der kenianische Bausektor wuchs 2017 um 8,6% und trug rund 6% zum BIP des Landes bei. Er ist auch einer der wichtigsten Sektoren, die ausländische Investoren anziehen.

Laut dem Bautrends-Bericht von Deloitte ist Kenia seit vier Jahren das führende Land mit der höchsten Anzahl von Projekten in Ostafrika. Die Anzahl der Projekte stieg von 23 Projekten im Jahr 2017 um 78% auf 41 Projekte im Wert von 38,2 Mrd. USD im Jahr 2018. Der Großteil der Projekte betrifft Immobilien, Energie und den Verkehr. Quellen zufolge gibt die kenianische Regierung Milliarden Dollar für Verkehrsprojekte aus, da Kenia voraussichtlich das Logistikzentrum Ostafrikas werden wird.

Zu den Herausforderungen für den kenianischen Bausektor zählen die häufige Verwendung minderwertiger Materialien, lange Beschaffungsverfahren, niedrige Projektabschlussquoten und geringe technologische Kenntnisse. Trotz dieser offensichtlichen Herausforderungen wird ein kontinuierliches Wachstum des Sektors erwartet, da die kenianische Regierung plant, bis 2022 500.000 Häuser zu bauen und die Körperschaftssteuer für Entwickler zu senken, die mindestens 400 Einheiten pro Jahr bauen.

Kenias Immobiliensektor trägt an sechster Stelle zum BIP Kenias bei und belief sich 2017 auf 5,5 Mrd. USD. Der Sektor legte 2017 um 6,1% zu, verglichen mit 8,8% im Jahr 2016, und diese verlangsamte Wachstumsrate ist auf die Wahlen und die Kreditverknappung zurückzuführen (aufgrund von Zinsobergrenzen). Der Bau neuer privater Wohngebäude in Nairobi stieg von 9.054 im Jahr 2015 auf 10.002 im Jahr 2016, während der Bau neuer öffentlicher Wohngebäude von 45 im Jahr 2015 auf 1.062 im Jahr 2016 stieg.

Zu den Herausforderungen des kenianischen Immobiliensektors zählen unzureichende Finanzierungsquellen, hohe Landkosten und Kosten für die Infrastrukturentwicklung. Regierungsinitiativen, sowie die Digitalisierung des Landministeriums, die Abschaffung von Landsuchgebühren und die Aufnahme von erschwinglichem Wohnraum als Teil der großen vier Ziele Kenias, dürften die Immobilienentwicklung in den nächsten Jahren ankurbeln.

SOTM. January

Folie des Monats Januar. Der Markt für Autoersatzteile in Nigeria

SOTM. January

Die nigerianische Automobilindustrie scheint ein interessanter Markt zu sein, da unsere Marktforschungsstudien zeigen, dass die Marktgröße 4,4 Mrd. USD oder mehr beträgt. Die Gesamtzahl der Fahrzeuge, die in Nigeria im Einsatz sind, wird derzeit auf 12,7 Mio. geschätzt. Nigerianische Autofahrer geben durchschnittlich 350 USD für Kfz-Teile pro Jahr aus. Interviews mit verschiedenen Kfz-Experten in Nigeria bestätigten auch, dass der Markt für Ersatzteile den größten Anteil am Markt für Kfz-Teile ausmacht.

SOTM December

Folie des Monats Dezember. Das Wachstum des Aluminiummarktes in Subsahara Afrika

SOTM December Der Aluminiummarkt in Subsahara-Afrika ist in den letzten zehn Jahren stetig gewachsen. Der Hauptbeitrag dazu ist der erhöhte Import von Hohlprofilen aus Aluminiumlegierungen in Afrika südlich der Sahara, der zwischen 2008 und 2017 um 467% von 23 Mio. Tonnen auf 107 Mio. Tonnen im Vergleich zu anderen Profilen gestiegen ist. Die unlegierten Profile mit dem geringsten Beitrag scheinen in der Importgröße zu schrumpfen, da sie nur zwischen 2009 und 2012 zunahmen und danach rückläufig waren.

Market entry project

Folie des Monats November. Markteintrittsprojekt für ein US Kommunikationsunternehmen

Market entry project
Südafrika übertrifft seine Konkurrenten in Bezug auf die Marktgröße im bidirektionalen Funktechnologiensektor mit einem Marktvolumen von mehr als 30 Mio. Euro. Nigeria, Kenia und Angola hingegen bieten das größte Wachstumspotenzial für die Zukunft. Die Qualität wurde als das entscheidende Kriterium für die Verbraucher beim Kauf von Funkgeräten angesehen, da die Hauptnutzer von Funkgeräten diese in sicherheitsrelevanten Situationen einsetzen, in denen die Qualität der Geräte nicht beeinträchtigt sein darf, wie zum Beispiel in den Bereichen Strafverfolgung, private Sicherheit, Bergbau, Öl und Gas. Kunden in diesen Bereichen sind bereit, mehr für die Garantie zuverlässiger Produkte zu zahlen.

africon kann einen Mehrwert für andere Unternehmen in dem Sektor bieten, indem Marktpotenziale für spezifische Produkte bewertet, die Wertschöpfungskette analysiert und geeignete Distributionsparter im Schlüsselmarkt Afrika identifiziert werden können.

neue Büro

africon hat eine neue Niederlassung in Bremen gegründet

Neues Jahr, neue Orte: africon hat sich entschieden, sich regional breiter aufzustellen und daher zum 01.01.2018 eine Geschäftsstelle in Bremens Herzen eröffnet. Gleich neben den Bremer Stadtmusikanten liegt das Büro africons, in der:

Carl-Ronning-Straße 1, 28195 Bremen.

In Bremen sitzt nun die Verwaltung mit dem Schwerpunkt Buchhaltung, Personalverwaltung und allgemeiner Verwaltung.

Ihr zentraler Ansprechpartner in Bremen ist unser Administrative Manager Karolin Heinrich.

africon ernennt Mitglieder des Beirats

advisory-board

Pressemitteilung

Düsseldorf, 21.09.2016

africon, eine auf Afrika spezialisierte Unternehmensberatung, freut sich die neuen Mitglieder Ihres Beirats vorstellen zu dürfen. Die Beiratsmitglieder, von denen jeder Einzelne über jahrelange Erfahrung in Afrika verfügt, werden dem Management und dem gesamten Team von africon in der aktuellen Wachstumsphase mit wichtigen Orientierungshilfen und Beiträgen unterstützend zur Seite stehen.

Es ist africon eine große Freude, Herrn Dennis Awori, Herrn Alastair Newton und Frau Tei Mukunya im Beirat begrüßen zu dürfen.

Herr Awori ist Vorstandsvorsitzender von Toyota Tsusho East Africa und Kenya Airways sowie Vorsitzender der Vereinigung der kenianischen Privatwirtschaft (KEPSA) in Nairobi. Bis 2009 war Herr Awori kenianischer Botschafter in Japan und Korea und konnte dort vor allem die starken Wirtschaftsbeziehungen mit beiden Ländern aufbauen. Vor seiner diplomatischen Karriere war er bereits viele Jahre in multinationalen Unternehmen tätig. Herr Awori wird africon vor allem durch seine Expertise und Netzwerke in der afrikanischen Wirtschaft und Industrie unterstützen.

Herr Newton ist Gründer und Direktor von Alavan Business Advisory. Vor der Gründung von Alavan arbeitete Herr Newton langjährig als britischer Diplomat und war dabei vor allem in Afrika, Paris und New York für das G7 Team des britischen Premierministers tätig. Weiterhin war Herr Newton als Aufsichtsratsvorsitzender der African Development Cooperation tätig, wobei er die Akquisition durch Atlas Mara verantwortete. Herr Newton wird der Firma africon durch seine hochrangigen politischen Kontakte auf präsidialer Ebene vor allem bei politischen Themen in Afrika zu Seite stehen.

Frau Mukunya ist Geschäftsführerin der Azuri Health Ltd., die getrocknete Mangos in Kenia produziert, weiterverarbeitet und vermarktet. Des Weiteren ist Frau Mukunya Direktorin in der Midas Golden-Academy-Schule und arbeitete als Beraterin bereits mit GIZ, SNV, EU-CDTF und USAID. Ihre Karriere begann sie bei dem multinationalen Unternehmen British American Tobacco im Marketing für Konsumgüterprodukte, wodurch sie sich ein sehr gutes Verständnis der ostafrikanischen Konsumgütermärkte erarbeitete. Frau Mukunya wird africon vor allem bei Themen wie Marketing und Vertrieb unterstützen und kann aus einem reichen Erfahrungsschatz im Bereich Firmenwachstum schöpfen.

„Wir sind glücklich und stolz, auf einen so hochrangig besetzten Beirat zurückgreifen zu können. Als relativ junges Team freuen wir uns auf den kontinuierlichen Austausch mit dem Beirat, um unser Unternehmen stetig weiterzuentwickeln.“ Marc Zander, Geschäftsführer von africon.

Pressemitteilung – Umfirmierung XCOM Africa in africon GmbH

Seit dem 19.11.2015 firmiert die XCOM Africa als africon GmbH. In über 5 Jahren ist die XCOM Africa zu einer der größten Beratungen mit dem einzigen Schwerpunkt Afrika gewachsen und hat schon mehr als 35 Unternehmen zu dem Thema Afrika beraten. Zum Kundenkreis gehören kleine mittelständische Unternehmen genauso wie multinationale Konzerne.

 

Nach einem Management Buy-Out der Anteile der XCOM AG sind Marc-Peter Zander und Sonja Mattfeld nun die Eigentümer aller Anteile womit die Namensänderung in africon GmbH einher ging. Marc-Peter Zander, Geschäftsführer africon GmbH: “2015 war unser erfolgreichstes Jahr. Mehr als 10 Unternehmen haben uns zum Thema Afrika vertraut. Dabei haben wir einen Umsatzrekord erzielt und das Team weiter ausbauen können. In 2016 wird es für Unternehmen noch wichtiger werden, an ihrer Afrika-Strategie zu arbeiten, was besonders durch das dortige lokale Wachstum aber auch durch die Krisen auf anderen Kontinenten, wie zum Beispiel Asien und dem Mittleren Osten, bedingt ist.“

 

Der neue Name africon GmbH beinhaltet nicht nur das Wort „afrikanischer Kontinent“ (African continent), sondern beschreibt auch die Tätigkeiten des Unternehmens, welches sich auf die Beratung (Consulting) und das Knüpfen von Netzwerken (Connecting) von und mit Firmen zum Thema Afrika spezialisiert. Die africon GmbH wird ihre Erfolgsgeschichte weiter fortsetzen und plant dabei selbst eine noch breitere regionale Aufstellung in den afrikanischen Ländern.

Download des Artikels hier: 2016_01_04__Pressemitteilung_Africon

Neues Teammitglied – Thairu Gichuhi

Thairu Gichuhi hat mehr als 12 Jahre Berufserfahrung in verschiedensten Sektoren und Branchen und wird bei XCOM Africa das Thema Ostafrika verantworten. Vor allem die lokale Projektverfolgung, aber auch lokale Erhebung von Daten spielen dabei eine wichtige Rolle. Wir freuen uns für unsere Kunden noch lokaler zu sein und dabei den Mehrwert in den Ländern zu erarbeiten.  Hier finden sie das ganze Team !